Zum Inhalt springen

Strategien sozialer Integration

Drei Kinder pusten Seifenblasen in die Luft

Strategien sozialer Integration

Mit dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration unterstützt die Stiftung SPI sowohl Bundes- als auch Landesministerien bei der Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen. Die hierfür eingerichteten Programmagenturen und Servicestellen sichern die zielgerichtete und effiziente Programmumsetzung und tragen so zur nachhaltigen Ergebnissicherung und konzeptionellen Weiterentwicklung bei. Die Förderprogramme nehmen entsprechend der Stiftungszwecke die Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung, die Unterstützung beim Erwerb von Zukunftskompetenzen und die Stärkung von Eigenverantwortung und sozialem Engagement in den Blick. Zum Profil & Kontakt des Geschäftsbereichs

Lern-Management-System

Die Stiftung SPI unterstützt Lehren und Lernen (pädagogischer) Fachkräfte über eine Projekt-Plattform mit Lösungen für z. B. virtuelles Lernen, Blended Learning und Content Sharing. Zusätzlich zu offenen Informationen und Fortbildungsangeboten tauschen sich Mitarbeitende der geförderten Träger der Bundesprogramme im internen Bereich aus.
Zur Projekt-Plattform

ESF-Servicestellen im Auftrag des BAFzA

In der aktuellen Förderperiode 2021–2027 des Europäischen Sozialfonds (ESF) setzt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) insgesamt drei ESF-Programme um. mehr

Regiestelle für Bundesprogramme im Bereich Kindertagesbetreuung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend intensiviert die Förderung von Konzepten für eine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder. mehr

Programme der Berliner Senatsverwaltung

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin hat die Stiftung SPI mit der Umsetzung und Begleitung von zwei Förderprogrammen beauftragt. mehr

Jugendstrategie der Bundesregierung

Mit einer gemeinsamen Jugendstrategie will die Bundesregierung die Belange und Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in den Mittelpunkt rücken. Die Stiftung SPI unterstützt den Prozess zur Entwicklung. mehr

Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung

Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KomKJB) stärkt die Beteiligung junger Menschen auf Bundesebene. Das Team des KomKJB berät Bundesministerien und Behör-den, vernetzt Akteure und sensibilisiert Politik und Zivilgesellschaft zum Thema wirksame Kin-der- und Jugendbeteiligung. mehr

Kommunales Konfliktmanagement (KoKoMa)

Das Projekt begleitet Kommunen mithilfe einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten. Beteiligt werden Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr 

Talentscouting

Seit Oktober 2022 führen das Bezirksamt Neukölln von Berlin, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Regionale Schulaufsicht Neukölln, die Walter-Gropius-Schule und die Stiftung SPI das Pilotprojekt Talentscouting mit dem Ziel durch, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich zu unterstützen. mehr

ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0

Mit dem Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0“ soll die Etablierung armutssensiblen Handelns in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel einer gelingenden Bildungsbiografie aller Kinder unterstützt werden. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Beobachtung und Förderung der Talente und Begabungen der Kinder und die Begleitung von Familien in Armutslagen. mehr

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in dem Prozess zur Umsetzung einer Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Kernaufgabe der dafür eingerichteten Geschäftsstelle ist die Begleitung des breiten Beteiligungsprozesses „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“. mehr

Das Zukunftspaket

Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Durch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und ihr Umfeld zu gestalten und zu verändern, sollen Teilhabe und Engagement gefördert werden. mehr

Perspektiven 4.0

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert berufliche Tätigkeiten und wirkt sich auf die Ausgestaltung und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben aus. Ein Projekt der Stiftung SPI bietet Wiedereinsteigenden und Erwerbstätigen hierbei Unterstützung. mehr

Gutachten in nordrhein-westfälischen Jugendämtern

Im Auftrag der Kinderschutzkommission des Landtages Nordrhein-Westfalen erstellte die Stiftung SPI das Gutachten zu Organisation, Struktur, Größe, Standards, Qualität, Fortbildung und Weiterbildung in nordrhein-westfälischen Jugendämtern. mehr

Leistungen der Programmbegleitung

  • Beratung von Projektträgern mehr
  • Fördermittelmanagement mehr
  • Programmentwicklung mehr
  • Programmmanagement mehr
  • Evaluation, Monitoring und Controlling mehr

Leistungen der Prozessbegleitung

  • Wissenstransfer mehr
  • E-Learning und E-Conferencing mehr

Abgeschlossene Projekte

Informieren Sie sich über abgeschlossene Projekte des Geschäftsbereichs mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0