Fokus Digitales

Fokus Digitales
Digitales Arbeiten zählt mittlerweile zum Standard in der Arbeitswelt – auch bei der Stiftung SPI. Sei es das Treffen zum Gespräch mit pädagogischen Fachkräften im virtuellen Raum, die Durchführung von Online-Veranstaltungen mit bis zu 600 Teilnehmenden oder seien es Abläufe im Verwaltungsbereich: Digitales Arbeiten ist selbstverständlich geworden und eine vorteilhafte Ergänzung zu analogen Vorgehensweisen. Eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität verschafft Freiraum, das Abhalten von virtuellen Treffen erfordert ein höheres Maß an Struktur, eigener Strukturiertheit und Reflexion und kann damit sehr effektiv sein.
Die Stiftung SPI legt darüber hinaus einen speziellen Fokus auf das Thema „Digitales“. Mit der Einrichtung und Pflege von zwei Online-Plattformen werden Blended-Learning, Austausch und die Bereitstellung von fach- und programmspezifischer Informationen ermöglicht und gefördert.
Die Projekt-Plattform der Stiftung SPI hat sowohl einen offenen als auch einen internen Bereich. Der interne Bereich steht pädagogischen Fachkräften zur Verfügung, die im Rahmen bestimmter Bundesprogramme und Projekte tätig sind, und bietet Möglichkeiten der projektbezogenen Vernetzung sowie Fortbildung. Der offene Bereich ist für alle Interessierten zugänglich und bietet Materialien, Fachliteratur, fachliche Impulse und Methoden sowie Beispiele guter Praxis. Außerdem steht hier das Lern- und Vertiefungsangebot „Praxisanleitung digital“ des Zentrums für Professionalisierung in der Elementarpädagogik (PEP) zur Verfügung.
Die Online-Plattform „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ legt den Fokus auf Online-Kurse rund um die Themen Familie und Beruf sowie berufliche Qualifizierungen, an denen allen Interessierten teilnehmen können.
Für den fachlichen Austausch bietet der Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration der Stiftung SPI u. a. regelmäßige Online-Lounges an: die KiTa-Lounge (seit 2021) und die Gleichstellungs-Lounge (seit März 2023). Hier werden interessante und relevante Themen aus der Fachwelt der Kindertagesstätten und Kindertagespflege sowie gleichstellungspolitische Themen aus den Bereichen Familie/Beruf/Gleichstellung behandelt und im gemeinsamen Austausch mit Praxisexpertinnen und Praxisexperten diskutiert und beleuchtet. Die Lounges zeichnen sich durch eine entspannte Atmosphäre sowie ein wertschätzendes Miteinander aus und werden interaktiv moderiert.
Folgende Plattformen werden vom Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration betreut:
Projekt-Plattform der Stiftung SPI

Die Stiftung SPI unterstützt Lehren und Lernen (pädagogischer) Fachkräfte über eine Projekt-Plattform mit Lösungen für z. B. virtuelles Lernen, Blended Learning und Content Sharing. Zusätzlich zu offenen Informationen und Fortbildungsangeboten tauschen sich Mitarbeitende der geförderten Träger der Bundesprogramme im internen Bereich aus.
Online-Plattform Perspektive 4.0

Die Plattform bietet Ihnen kostenfreie Online-Kurse rund um die Themen Familie und Beruf sowie berufliche Qualifizierungen an. In diesen Kursen können Sie sich gezielt informieren, qualifizieren, austauschen und vielseitig lernen. Durch das Online-Format stärken Sie gleichzeitig Ihre digitalen Kompetenzen.