Aktuelles
MÄDEA mit der Louise-Schroeder-Medaille 2021 ausgezeichnet

Die diesjährige Louise-Schroeder-Medaille wurde vom Präsidium des Abgeordnetenhauses von Berlin an das Projekt MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen verliehen. Die Auszeichnung würdigt die feministische Mädchenarbeit, die partizipativ und nachhaltig seit 20 Jahren umgesetzt wird.
Neubau von Haus und Treffpunkt Strohhalm eröffnet

Das Haus Strohhalm, ein Wohnprojekt für wohnungslose Menschen, und die Kontakt- und Beratungsstelle Treffpunkt Strohhalm haben in der Spreestraße 8 mit Unterstützung des Bezirkes Treptow-Köpenick, der BUWOG und der Vonovia einen Neubau bezogen. Kleiderkammer und Mittagsangebot aus der neuen Küche nutzen bis zu 100 Menschen täglich.
Handlungsorientierung für Jugendsozialarbeit unter Coronabedingungen

Die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie herausgegebene Broschüre gibt sozialpädagogischen Fachkräften einen Überblick über wichtige Aufgaben unter Coronabedingungen. Basis sind Erfahrungen im Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" mit eingeschränktem Schulbetrieb.
Zur Handlungsorientierung (PDF, 344 KB)
Digitale Angebote in der sozialen Arbeit

Die Akteure sozialer Arbeit und natürlich auch der Schule müssen sich darauf einlassen können, einen Weg der permanenten medialen Veränderungen zu gehen. Medienbildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig das Leben Jugendlicher. Die aktuelle Broschüre beschreibt Zugänge und Erfahrungen. Download (PDF, 1,8 MB)
Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Teamarbeit im Sozialraum Beeskow

Das Jugend-Team Beeskow trägt mit sozialpädagogischen Hilfen zur Integration von Kindern und Jugendlichen in ihr schulisches und berufliches Umfeld bei. Durch Prävention wird neuen Problemen entgegengewirkt. Das Team stimmt verschiedene Jugendhilfe-Angebote ab und schafft Synergien für den gesamten Sozialraum. mehr
Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in Potsdam

Die Stiftung SPI ist Partnerin für die weiterführenden Schulen in allen Regionen Potsdams. Mit Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, Kooperation mit Erziehungs- und/oder Sorgeberechtigten sowie der innerschulischen und sozialräumlichen Arbeit sind die Sozialarbeitenden in den einzelnen Schulstandort integriert. mehr
Projekt an der Berliner Hemingway-Schule

Das Projekt unterstützt die Integrierte Sekundarschule im teilgebundenen Ganztagbetrieb, der die Schule als Lern- und Lebensort sieht. Zum ganzheitlichen Lernen gehören die Schaffung von Freiräumen während des Schulalltags durch Rhythmisierung des Stundenplans, Kooperationen mit außerschulischen Trägern und die Partizipation der Schüler/innen und Eltern. mehr
Ausbau der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Das Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird mit insgesamt 300 zusätzlichen Stellen flächendeckend ausgebaut, so dass jede Schule eine sozialpädagogische Fachkraft über einen Träger der freien Jugendhilfe erhält. Die Berliner Senatsverwaltung finanziert die 300 zusätzlichen Stellen mit 12,7 Millionen Euro. mehr
Veranstaltungen & Termine
Pflegefachfrau/-mann mit Wahloption Altenpflege
01.05.2021 – 30.04.2024 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Berufsbegleitende Heilpädagogikausbildung
01.08.2021 – 31.07.2023 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
zum Termin
Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung mit naturpädagogischem Profil
01.08.2021 – 31.07.2024 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung
01.08.2021 – 31.07.2024 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Pflegeberufegesetz

Die Pflegeschule bietet im Rahmen des Pflegeberufegesetzes den Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit der Wahloption Altenpflegerin/Altenpfleger an. Die ersten Ausbildungen in diesem Jahr haben begonnen. Die nächsten Ausbildungen sind ab Februar, Mai, August und November 2021 geplant.
Graffiti-Workshop im LortzingClub

„Da mache ich wieder mit, denn die sprechen dieselbe Sprache wie ich!“ sagt eine Jugendliche zur Frage, ob ihr der dreitägige Graffiti-Workshop unter der Leitung des Künstlers Matthias Gephart gefallen hat. Dabei ist Zeit für Gespräche zwischen den Jugendlichen und Studierenden der Vollzeiterzieher/innenausbildung, die nicht nur etwas zur Graffiti-Kunst lernen, sondern auch zur offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Zur Bildergalerie
Unsere Geschäftsbereiche
Aktuelles und Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie auf den Seiten unserer Geschäftsbereiche in Berlin und im Land Brandenburg.
Unsere Fachschulen

Arbeit und Beruf sind wesentliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe. Lebenslanges Lernen ist ein Muss. Wir bieten den Start in den Beruf, berufliche Neuanfänge und Karrieren.
Mit staatlich anerkannten Privatschulen, und Weiterbildungstätte bieten wir maßgeschneiderte Fortbildungsangebote.
Projekte und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg
Stiftung SPI im Netz


Kinder- und Jugendfreizeitzentrum






















Stadtteil II









