
Servicestelle Elternchance II

Das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Programm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ fördert von 2015 bis 2020 die Qualifizierung von rund 7.000 Fachkräften aus der Eltern- und Familienbildung zu zertifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern. Die (weiter-)qualifizierten Fachkräfte stehen Eltern und Familien in Einrichtungen der Familienbildung oder anderen Einrichtungen mit eltern- bzw. familienbezogenen Angeboten als fachkundige Ansprechpartner/innen in Fragen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse zur Seite. Mit der Qualifizierung setzt das ESF-Bundesprogramm „Elternchance II“ nicht nur auf die präventive Wirkung von Familienbildung und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Bildungsentwicklung von Familien und Erhöhung der Chancengerechtigkeit für alle. Gleichzeitig verfolgt es durch die (Weiter-)Qualifikationen die Professionalisierung (früh-)pädagogischer Fachkräfte.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Servicestelle Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen
Alexanderstraße 1
10178 Berlin
Ansprechpartner/in: Christoph Schwamborn, Ulrike Amann
Standort Berlin
Telefon: 030 39063460
Fax: 030 39063480
E-Mail: elternchance( at )stiftung-spi.de
Website: www.elternchance.de
Verkehrsverbindung
S/U Alexanderplatz
Fahrinfo unter www.vbb.de
Ziele und Schwerpunkte
Ob in der Familienbildungsstätte, in der Kita, im Jugendamt oder im Eltern-Kind-Zentrum, Elternbegleiter/innen stehen in vertrauensvollem Kontakt zu den Familien und vermitteln Eltern Wissen über kindliche Entwicklungs- und Bildungsschritte. Sie fungieren als wichtiges Bindeglied zwischen Familien und Bildungsinstitutionen und stehen Eltern mit Rat und praktischer Unterstützung zur Seite. Mit der (Weiter-)Qualifizierung von Fachkräften aus Einrichtungen der Familienbildung setzt das BMFSFJ auf die präventive Wirkung von Familienbildung und leistet damit einen Beitrag zum Wohlergehen der Familien sowie zur Verringerung von Chancenungleichheit, Armutsrisiko und sozialer Exklusion.
Struktur
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Status: aktuell
Zeitraum
01.08.2015
bis
31.12.2020
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration