
Servicestelle Kita-Einstieg

Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startete im April 2017 mit dem Ziel, Kindern und Familien mit besonderen Zugangshürden den Einstieg in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu erleichtern. Bis Ende 2020 werden vielfältige Angebote gefördert, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten.
Der regelmäßige Besuch von institutioneller Kindertagesbetreuung wirkt sich positiv auf die Start- und Bildungschancen von Kindern aus. Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des BMFSFJ werden Angebote entwickelt und erprobt, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten:
- Angebote, die den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und zur Kindertagespflege durch Aufklärung und Information über das System der Kindertagesbetreuung erleichtern
- Niedrigschwellige frühpädagogische Angebote, die additiv zum bestehenden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für Kinder und ihre Familien entwickelt, erweitert und erprobt werden, um den Weg in das Regelangebot der Kindertagesbetreuung vorzubereiten
- Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte sowie weitere Personen
Zur Abstimmung der Angebote auf den Bedarf der Zielgruppe vor Ort, werden sie durch eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle gesteuert und koordiniert. Durch die kooperative Entwicklung und Umsetzung der Angebote werden lokale Vernetzungen gefördert und gestärkt, damit die Akteure vor Ort gemeinsam mit der Zielgruppe geeignete Strategien entwickeln, welche die soziale Integration voranbringen und Bildungschancen sichern.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Servicestelle Kita-Einstieg
Alexanderstraße 1
10178 Berlin
Ansprechpartner/in: Christoph Schwamborn, Dr. Sarah Meier, Nancy Ehlert
Standort Berlin
Telefon: 030 390634750
Fax: 030 39063480
E-Mail: servicestelle( at )kita-einstieg.de
Website: https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/
Verkehrsverbindung
S/U Alexanderplatz
Fahrinfo unter www.vbb.de
Ziele und Schwerpunkte
Die drei Säulen der Unterstützung durch das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“:
- Koordinierungs- und Netzwerkstelle. Durch das Bundesprogramm wird in der Regel beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe eine Stelle eingerichtet mit dem Ziel, die Koordinierung und Vernetzung der Angebote sicherzustellen und in die Jugendhilfeplanung zu integrieren.
- Fachkraftstellen vor Ort. Gefördert werden bis zu vier halbe (pädagogische) Fachkraftstellen, die örtlich und zeitlich flexibel in den verschiedenen Einrichtungen im Sozialraum (z. B. in Kindertageseinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder Familienzentren) eingesetzt werden können und dort Angebote umsetzen.
- Projektmittel. Durch zusätzliche Projektmittel werden die Koordinierungs- und Netzwerkstelle sowie die Fachkräfte für den Kita-Einstieg zusätzlich unterstützt.
Bundesweit werden rund 150 Standorte gefördert. Im Förderzeitraum 2017 – 2020 stellt der Bund pro Jahr bis zu 25 Mio. Euro für die Umsetzung des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ zur Verfügung.
Struktur
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Status: aktuell
Zeitraum
01.04.2017
bis
31.12.2020
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration