
SINA
SINA – Sprache, Integration, Austausch – Deutschkurs für geflüchtete Frauen
SINA – Sprache, Integration und Austausch ist ein Bildungsangebot für geflüchtete Frauen in Berlin-Lichtenberg. Seit über zwei Jahren ist dies der Berliner Bezirk, der die meisten Geflüchteten beherbergt. Ca. 6.000 Asylbewerber/innen und bereits anerkannte Flüchtlinge leben hier. Für ihren Zugang zu Gesundheit, Kultur, Bildung und Arbeit und für ihre erfolgreiche Teilhabe an der deutschen Gesellschaft sind ausreichende Deutschkenntnisse die Grundvoraussetzung.
SINA hat das Angebot auf die besonderen Belange von geflüchteten Frauen und Müttern ausgerichtet und bietet ab dem 01.03.2019 einen niedrigschwelligen Deutschkurs der Stufe A1 mit Kinderbetreuung an.
Unterrichtsort ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin Lichtenberg in der Heinrichstraße 31, 10317 Berlin.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
SINA – Sprache, Integration und Austausch – Deutschkurs für geflüchtete Frauen
Oderbruchstraße 10
10369 Berlin
Ansprechpartner/in: Julia Fath
Standort Berlin
Telefon: 030 6188081
Fax: 030 61624842
E-Mail: sina( at )stiftung-spi.de
Angebote
Deutschunterricht der Stufe A1 in einer kleinen Gruppe. Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 9 bis 12 Uhr. Eine Kinderbetreuung wird in dieser Zeit angeboten.
Ziele und Schwerpunkte
Ziel des Projekts SINA ist, dass die Kursteilnehmerinnen die deutsche Sprache lernen und ihre sozialen Kompetenzen stärken. Die Kursteilnehmerinnen sind in der Unterrichtszeit von ihren Verpflichtungen für die Kinder befreit und knüpfen (erste) Kontakte zu anderen Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im Rahmen des Unterrichts verlassen sie ihre Unterkünfte und erkunden ihre Umgebung. Die Frauen lernen weitere (Bildungs-)Möglichkeiten und Unterstützungsangebote kennen.
Methoden
Der Deutschunterricht orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen.
Struktur
Gefördert durch
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Status: aktuell
Zeitraum
01.01.2019
bis
31.12.2019
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung