
Willkommensklassen
In den zwei Willkommensklassen am Geschäftsbereich Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung bekommen Jugendliche aus 10 verschiedenen Herkunftsländern die sprachliche Basis für ihren Start in Deutschland. Die Willkommensklassen dauern ein Jahr. Im Anschluss können beispielsweise in berufsqualifizierenden Lehrgängen erste Bildungsabschlüsse erworben werden.
Eine Klasse ist der Alphabetisierung gewidmet, in der anderen gibt es neben Deutsch als Zweitsprache auch allgemeinbildenden Unterricht. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt bei der Berufsorientierung.
Der Unterrichtsschwerpunkt ist Deutsch als Zweitsprache. Sobald es die Sprachkenntnisse erlauben, lernen sie im Rahmen von Hospitationen auch die beruflichen Perspektiven in den Klassen der Fachschulen kennen. Im Projekt „Berufsbotschafter“ begleiten Auszubildende in der Altenpflege Willkommensschüler/innen und geben ihnen Einblick in ihre Arbeit.
Ziel der Willkommensklassen für Jugendliche über 16 Jahre ist primär der Erwerb der deutschen Sprache, um sie auf weitere Schritte in Richtung Schulabschluss, berufsqualifizierender Lehrgang oder Berufsausbildung vorzubereiten.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Geschäftsbereich Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung
Hallesches Ufer 32 – 38
10963 Berlin
Ansprechpartner/in: Sekretariat
Standort Berlin
Telefon: 030 2593739-0
Fax: 030 2593739-50
E-Mail: fachschulen( at )stiftung-spi.de
Website: www.spi-fachschulen.de
Öffnungszeiten
Mo., Di., Mi., Do. 11:15–14:00 Uhr und 15:30–18:00 Uhr
Fr., Sa. 11:15–14:00 Uhr und 15:30–16:30 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten während der Berliner Schulferien. Bitte informieren Sie sich darüber telefonisch oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Verkehrsverbindung
U6 Hallesches Tor; U1/U7 Möckernbrücke
Fahrinfo unter www.vbb.de
Ziele und Schwerpunkte
- Erwerb der deutschen Sprache
- Vorbereitung auf Schule, berufsqualifizierende Lehrgänge oder Berufsausbildung
Struktur
Status: aktuell
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung