Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
14806 Bad Belzig Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming
Programmagenturen/Servicestellen Die Externe Koordinierungsstelle unterstützt Projekte und vernetzt Initiativen, die sich in der Region Hoher Fläming für Demokratie und eine offene Gesellschaft stark machen und sich präventiv gegen Rassismus und Antisemitismus engagieren. mehr Waldweg 1
15837 Baruth/Mark Jugendbegegnung Teltow-Fläming
Netzwerk- und Strukturarbeit In Baruth informiert die eurodesk-Beratungsstelle Jugendliche über Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus und koordiniert ebenso die beiden weiteren eurodesk-Infopunkte im Landkreis. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über die Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Kinderschutzberatung im Landkreis Märkisch-Oderland
Beratungsstelle Kinderschutzberatung für Fachkräfte in Märkisch-Oderland - Wenn Sie in ihrer Arbeit den Verdacht haben bei einem Ihrer anvertrauten Kindern oder Jugendlichen könnte eine Kindeswohlgefährdung vorliegen, sind wir für Sie da. Kostenlos und Vertraulich. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Online-Beratung für Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen
Programmagenturen/Servicestellen, Beratungsstelle Die Online-Beratung steht zum einen den Trägern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“
Programmagenturen/Servicestellen Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr Frankfurter Allee 35 – 37
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg Service- und Koordinierungsstelle „Internationale Jugendarbeit im Landkreis Oberspreewald Lausitz“
Beratungsstelle, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit Die eurodesk-Beratungsstelle in Senftenberg informiert Jugendliche über selbst initiierte Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Ganztag
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Integrationskurs mit Kind Plus
Programmagenturen/Servicestellen Das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat Eltern mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs, indem die Beaufsichtigung der Kinder durch qualifizierte oder noch zu qualifizierende Kindertagespflegepersonen angeboten wird. mehr
14 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming
Die Externe Koordinierungsstelle unterstützt Projekte und vernetzt Initiativen, die sich in der Region Hoher Fläming für Demokratie und eine offene Gesellschaft stark machen und sich präventiv gegen Rassismus und Antisemitismus engagieren. mehr
Jugendbegegnung Teltow-Fläming
In Baruth informiert die eurodesk-Beratungsstelle Jugendliche über Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus und koordiniert ebenso die beiden weiteren eurodesk-Infopunkte im Landkreis. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über die Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr
Kinderschutzberatung im Landkreis Märkisch-Oderland
Kinderschutzberatung für Fachkräfte in Märkisch-Oderland - Wenn Sie in ihrer Arbeit den Verdacht haben bei einem Ihrer anvertrauten Kindern oder Jugendlichen könnte eine Kindeswohlgefährdung vorliegen, sind wir für Sie da. Kostenlos und Vertraulich. mehr
Online-Beratung für Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen
Die Online-Beratung steht zum einen den Trägern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. mehr
Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“
Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Service- und Koordinierungsstelle „Internationale Jugendarbeit im Landkreis Oberspreewald Lausitz“
Die eurodesk-Beratungsstelle in Senftenberg informiert Jugendliche über selbst initiierte Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr
Servicestelle Ganztag
Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr
Servicestelle Integrationskurs mit Kind Plus
Das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat Eltern mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs, indem die Beaufsichtigung der Kinder durch qualifizierte oder noch zu qualifizierende Kindertagespflegepersonen angeboten wird. mehr