Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
03046 Cottbus „Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ Cottbus
Netzwerk- und Strukturarbeit „Miteinander Leben, voneinander Lernen“ – in diesem Sinne informiert das Projekt über Möglichkeiten der frühen Bildung in Cottbus und ermöglicht ein Kennenlernen auf Seiten der Familien und Einrichtungen. Die Netzwerkstrukturen mit allen Akteuren sind wesentlich für die Arbeit. mehr Reinickendorfer Straße 45
13347 Berlin U18-Wahl
Außerschulische Bildung, Fachpolitik/Interessenvertretung, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Kinder- und Jugendwahlprojekt U18 – eine der größten Bildungsinitiativen Deutschlands – ist eine Berliner Erfolgsgeschichte. Im Jahr 1996 in einem Jugendclub im Bezirk Mitte gestartet, ist es seit dem Jahr 2005 ein bundesweites und seit dem Jahr 2014 sogar ein europäisches Projekt politischer Bildung für junge Menschen. mehr Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) U18
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit U18 setzte sich als Projekt der politischen Bildung im Land Brandenburg dafür ein, dass Kinder und Jugendliche wählen und sich somit politisch ausdrücken können. U18 war selbstorganisiert, Kinder und Jugendliche selbst machten politische Bildung für sich und Gleichaltrige. mehr Eisenbahnstraße 210
14542 Werder (Havel) Theater und Kulturhaus COMÉDIE SOLEIL
Außerschulische Bildung, Jugendhaus/Kulturraum, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Theater und Kulturhaus COMÉDIE SOLEIL in Werder (Havel) präsentiert eigene Theaterinszenierungen und Kulturveranstaltungen. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Talentscouting
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit, Jugendberatung Das Kooperationsprojekt Talentscouting fördert die Potenziale junger Menschen, um Bildungsteilhabe unabhängig vom Elternhaus zu stärken. Langfristige individuelle Beratung und Betreuung sollen Talente zum Lernen motivieren und unterstützen, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, um den Übergang in die Berufsausbildung oder an die Universität zu erleichtern. mehr Revaler Straße 99, RAW-Gelände (RAW.OST)
10245 Berlin-Friedrichshain StRAWanzerei
Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Kiez-Projekt „StRAWanzerei“ befindet sich auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain. Als Zwischennutzung des RAW.OST bietet es der Nachbarschaft und Menschen aus dem Kiez die einmalige Gelegenheit, einen Ort der Begegnung zu nutzen, ihn mitzugestalten, an einem vielfältigen Angebot teilzuhaben und sich miteinander zu vernetzen. mehr Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien
Netzwerk- und Strukturarbeit Mit Hilfe des EFS+ Fördervorhabens "Stark von Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien" soll es den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg ermöglicht werden, kommunale Armutspräventionsstrategien im Rahmen einer integrierten Sozialplanung zu erstellen, weiterzuentwickeln, oder diese umzusetzen. mehr Schomberg 7
03130 Spremberg Soziale Betreuung in der Wohngemeinschaft Spremberg
Außerschulische Bildung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit, Wohnprojekt In der Wohngemeinschaft leben allein reisende erwachsene Flüchtlinge und Flüchtlingsfamilien in eigenständigen Wohnungen auf mehreren Etagen. Die soziale Betreuung und Beratung zielen darauf ab, sie bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und bei spezifischen und individuellen Problemlagen zu beraten. Die Wohnungszuweisung erfolgt durch den Landkreis Spree-Neiße. mehr Am Klinikum 30
03099 Kolkwitz Soziale Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen in Kolkwitz
Außerschulische Bildung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit Die Stiftung SPI stellt im Auftrag des Landkreises Spree-Neiße die soziale Beratung und Betreuung im Familien- und Nachbarschaftstreff in Kolkwitz sicher. Sie zielt darauf ab, Flüchtlinge und Asylsuchende bei der Orientierung im Wohnumfeld und der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und bei Fragen und spezifischen Problemen entsprechend zu beraten. mehr Alt Schönefeld 41
12529 Schönefeld Sozialarbeit an Schule am staatlichen Gymnasium Schönefeld
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit Die Sozialarbeit an Schule am Gymnasium Schönefeld stellt ein handlungsübergreifendes Angebot der Jugendhilfe in der Lebenswelt Schule dar und richtet sich an alle Schüler/innen zur Förderung der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Die sozialpädagogische Fachkraft trägt dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen sowie eine schülerfreundliche Umwelt zu fördern. mehr
53 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
„Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ Cottbus
„Miteinander Leben, voneinander Lernen“ – in diesem Sinne informiert das Projekt über Möglichkeiten der frühen Bildung in Cottbus und ermöglicht ein Kennenlernen auf Seiten der Familien und Einrichtungen. Die Netzwerkstrukturen mit allen Akteuren sind wesentlich für die Arbeit. mehr
U18-Wahl
Das Kinder- und Jugendwahlprojekt U18 – eine der größten Bildungsinitiativen Deutschlands – ist eine Berliner Erfolgsgeschichte. Im Jahr 1996 in einem Jugendclub im Bezirk Mitte gestartet, ist es seit dem Jahr 2005 ein bundesweites und seit dem Jahr 2014 sogar ein europäisches Projekt politischer Bildung für junge Menschen. mehr
Theater und Kulturhaus COMÉDIE SOLEIL
Das Theater und Kulturhaus COMÉDIE SOLEIL in Werder (Havel) präsentiert eigene Theaterinszenierungen und Kulturveranstaltungen. mehr
Talentscouting
Das Kooperationsprojekt Talentscouting fördert die Potenziale junger Menschen, um Bildungsteilhabe unabhängig vom Elternhaus zu stärken. Langfristige individuelle Beratung und Betreuung sollen Talente zum Lernen motivieren und unterstützen, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, um den Übergang in die Berufsausbildung oder an die Universität zu erleichtern. mehr
StRAWanzerei
Das Kiez-Projekt „StRAWanzerei“ befindet sich auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain. Als Zwischennutzung des RAW.OST bietet es der Nachbarschaft und Menschen aus dem Kiez die einmalige Gelegenheit, einen Ort der Begegnung zu nutzen, ihn mitzugestalten, an einem vielfältigen Angebot teilzuhaben und sich miteinander zu vernetzen. mehr
Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien
Mit Hilfe des EFS+ Fördervorhabens "Stark von Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien" soll es den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg ermöglicht werden, kommunale Armutspräventionsstrategien im Rahmen einer integrierten Sozialplanung zu erstellen, weiterzuentwickeln, oder diese umzusetzen. mehr
Soziale Betreuung in der Wohngemeinschaft Spremberg
In der Wohngemeinschaft leben allein reisende erwachsene Flüchtlinge und Flüchtlingsfamilien in eigenständigen Wohnungen auf mehreren Etagen. Die soziale Betreuung und Beratung zielen darauf ab, sie bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und bei spezifischen und individuellen Problemlagen zu beraten. Die Wohnungszuweisung erfolgt durch den Landkreis Spree-Neiße. mehr
Soziale Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen in Kolkwitz
Die Stiftung SPI stellt im Auftrag des Landkreises Spree-Neiße die soziale Beratung und Betreuung im Familien- und Nachbarschaftstreff in Kolkwitz sicher. Sie zielt darauf ab, Flüchtlinge und Asylsuchende bei der Orientierung im Wohnumfeld und der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und bei Fragen und spezifischen Problemen entsprechend zu beraten. mehr
Sozialarbeit an Schule am staatlichen Gymnasium Schönefeld
Die Sozialarbeit an Schule am Gymnasium Schönefeld stellt ein handlungsübergreifendes Angebot der Jugendhilfe in der Lebenswelt Schule dar und richtet sich an alle Schüler/innen zur Förderung der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Die sozialpädagogische Fachkraft trägt dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen sowie eine schülerfreundliche Umwelt zu fördern. mehr