Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
13347 Berlin Gutachten in nordrhein-westfälischen Jugendämtern
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit Im Auftrag der Kinderschutzkommission des Landtages NRW erstellt die Stiftung SPI das Gutachten zu Organisation, Struktur, Größe, Standards, Qualität, Fortbildung und Weiterbildung in nordrhein-westfälischen Jugendämtern. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Perspektive Wiedereinstieg – Online
Programmagenturen/Servicestellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des BMFSFJ und der Bundesagentur für Arbeit, gefördert aus Mitteln des ESF, stehen wiedereinstiegsspezifische Online-Kurse zur Verfügung. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Projektberatung KitaPlus
Programmagenturen/Servicestellen Die am Bundesprogramm "KitaPlus“ beteiligten Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen werden von einer externen Projektberatung unterstützt. Die Rolle der Projektberater/innen ist die Initiierung, Begleitung und Steuerung von Entwicklungsprozessen. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Prozessbegleitung Starke Netzwerke – Elternbegleitung
Programmagenturen/Servicestellen Die im Rahmen des Bundesmodellprogramms "Starke Netzwerke – Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ geförderten Vorhaben werden durch eine externe Prozessbegleitung vor Ort im Hinblick auf den Auf- bzw. Ausbau des Netzwerks Elternbegleitung unterstützt. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Schulverweigerung – Die 2. Chance Das Programm "Schulverweigerung – Die 2. Chance“ richtete sich an Jugendliche, die ihren Schulabschluss durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Ziel des Programms war es, sie in das Schulsystem zurückzuführen und ihre Chancen auf einen Schulabschluss zu verbessern. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Aktionsprogramm Kindertagespflege
Programmagenturen/Servicestellen Die Kindertagespflege ist ein zentraler Baustein für den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Das "Aktionsprogramm Kindertagespflege" trug dazu bei, mehr Personal für die Tagespflege zu gewinnen, die Qualität der Betreuung zu steigern und das Berufsbild aufzuwerten. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Bildung durch Sprache und Schrift
Programmagenturen/Servicestellen Im Oktober 2012 hatten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) die gemeinsame Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vereinbart. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Elternchance II
Programmagenturen/Servicestellen Das ESF-Bundesprogramm setzt mit der Qualifizierung von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern auf die präventive Wirkung von Familienbildung. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Elternchance ist Kinderchance Das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance", welches die Servicestelle im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umsetzte, zielte auf die Unterstützung von Eltern – etwa bei Fragen frühkindlicher Förderung und Fragen zu Bildungsverläufen und Bildungsübergängen. mehr
24 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Gutachten in nordrhein-westfälischen Jugendämtern
Im Auftrag der Kinderschutzkommission des Landtages NRW erstellt die Stiftung SPI das Gutachten zu Organisation, Struktur, Größe, Standards, Qualität, Fortbildung und Weiterbildung in nordrhein-westfälischen Jugendämtern. mehr
JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region
Das Programm wurde in den Jahren 2010 bis 2013 durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert und an 35 Standorten bundesweit umgesetzt. Die Stiftung SPI war mit der fachlich-inhaltlichen Begleitung beauftragt. Das Programm wurde mit der ESF-Förderperiode 2014–2020 in das Programm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" überführt. mehr
Perspektive Wiedereinstieg – Online
Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des BMFSFJ und der Bundesagentur für Arbeit, gefördert aus Mitteln des ESF, stehen wiedereinstiegsspezifische Online-Kurse zur Verfügung. mehr
Projektberatung KitaPlus
Die am Bundesprogramm "KitaPlus“ beteiligten Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen werden von einer externen Projektberatung unterstützt. Die Rolle der Projektberater/innen ist die Initiierung, Begleitung und Steuerung von Entwicklungsprozessen. mehr
Prozessbegleitung Starke Netzwerke – Elternbegleitung
Die im Rahmen des Bundesmodellprogramms "Starke Netzwerke – Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ geförderten Vorhaben werden durch eine externe Prozessbegleitung vor Ort im Hinblick auf den Auf- bzw. Ausbau des Netzwerks Elternbegleitung unterstützt. mehr
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Das Programm "Schulverweigerung – Die 2. Chance“ richtete sich an Jugendliche, die ihren Schulabschluss durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Ziel des Programms war es, sie in das Schulsystem zurückzuführen und ihre Chancen auf einen Schulabschluss zu verbessern. mehr
Servicestelle Aktionsprogramm Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist ein zentraler Baustein für den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Das "Aktionsprogramm Kindertagespflege" trug dazu bei, mehr Personal für die Tagespflege zu gewinnen, die Qualität der Betreuung zu steigern und das Berufsbild aufzuwerten. mehr
Servicestelle Bildung durch Sprache und Schrift
Im Oktober 2012 hatten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) die gemeinsame Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vereinbart. mehr
Servicestelle Elternchance II
Das ESF-Bundesprogramm setzt mit der Qualifizierung von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern auf die präventive Wirkung von Familienbildung. mehr
Servicestelle Elternchance ist Kinderchance
Das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance", welches die Servicestelle im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umsetzte, zielte auf die Unterstützung von Eltern – etwa bei Fragen frühkindlicher Förderung und Fragen zu Bildungsverläufen und Bildungsübergängen. mehr