Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
13347 Berlin Servicestelle Stärken vor Ort
Programmagenturen/Servicestellen Das Programm STÄRKEN vor Ort unterstützte die soziale, schulische und berufliche Integration von benachteiligten jungen Menschen und Frauen mit Problemen beim Einstieg und Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Gleichzeitig wurden Strukturen in benachteiligten Sozialräumen gestärkt und das nachbarschaftliche Nebeneinander verbessert. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Starke Netzwerke Elternbegleitung
Programmagenturen/Servicestellen Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Programm "Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ an bundesweit 50 Standorten den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen zur besseren Integration von geflüchteten Familien vor Ort. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Schwerpunkt-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und Grundstein für späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Mit dem Programm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2011 bis 2015 rund 4.000 Kitas bundesweit. Dafür wurden rund 500 Mio. Euro bereitgestellt. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Schulung von Beschäftigten in Flüchtlingsunterkünften Im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ fanden an 75 Flüchtlingsunterkünften jeweils viertägige Schulungen zu den Themen Grundlagen des Gewaltschutzes und kinderfreundliche Orte statt. UNICEF entwickelte das Curriculum und bildete die Trainer/innen weiter. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Quereinstieg
Programmagenturen/Servicestellen "Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas" entwickelt für die besondere Zielgruppe der Berufswechslerinnen und Berufswechsler erwachsenengerechte und geschlechtersensible Ausbildungsmöglichkeiten zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Perspektive Wiedereinstieg
Programmagenturen/Servicestellen Gut ausgebildete Frauen und Männer erhalten nach einer familienbedingten, längeren Auszeit aus dem Berufsleben Unterstützung beim Wiedereinstieg. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle MEHR Männer in Kitas Mit dem Modellprogramm "Mehr Männer in Kitas", das die Servicestelle im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2011 bis 2013 umsetzte, ging es um die Erhöhung der Anzahl männlicher Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, auch um die Qualität der Kindertagespflege zu sichern und zu verbessern sowie das Personalangebot zu erweitern. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Lernort Praxis
Programmagenturen/Servicestellen Ziel des Bundesprogramms „Lernort Praxis“ war es, Kindertageseinrichtungen als Ausbildungsort für pädagogische Fachkräfte zu professionalisieren – als Beitrag zur Qualität der Ausbildung und Kompetenzerweiterung frühpädagogischer Fachkräfte. Darüber hinaus war es Ziel, die Zusammenarbeit mit dem Lernort Schule zu fördern. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle KitaPlus
Programmagenturen/Servicestellen Mit dem Bundesprogramm „KitaPlus“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen bei ihren Bestrebungen, die Öffnungszeiten zur Betreuung von Kindern zu erweitern. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Kita-Einstieg
Programmagenturen/Servicestellen Durch das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollten Kinder und Familien einen leichteren Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten. Es wurden Angebote gefördert, die den Einstieg in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorbereiten, begleiten und Zugangshürden abbauen. mehr
28 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Servicestelle Stärken vor Ort
Das Programm STÄRKEN vor Ort unterstützte die soziale, schulische und berufliche Integration von benachteiligten jungen Menschen und Frauen mit Problemen beim Einstieg und Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Gleichzeitig wurden Strukturen in benachteiligten Sozialräumen gestärkt und das nachbarschaftliche Nebeneinander verbessert. mehr
Servicestelle Starke Netzwerke Elternbegleitung
Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Programm "Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ an bundesweit 50 Standorten den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen zur besseren Integration von geflüchteten Familien vor Ort. mehr
Servicestelle Schwerpunkt-Kitas
Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und Grundstein für späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Mit dem Programm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2011 bis 2015 rund 4.000 Kitas bundesweit. Dafür wurden rund 500 Mio. Euro bereitgestellt. mehr
Servicestelle Schulung von Beschäftigten in Flüchtlingsunterkünften
Im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ fanden an 75 Flüchtlingsunterkünften jeweils viertägige Schulungen zu den Themen Grundlagen des Gewaltschutzes und kinderfreundliche Orte statt. UNICEF entwickelte das Curriculum und bildete die Trainer/innen weiter. mehr
Servicestelle Quereinstieg
"Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas" entwickelt für die besondere Zielgruppe der Berufswechslerinnen und Berufswechsler erwachsenengerechte und geschlechtersensible Ausbildungsmöglichkeiten zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in. mehr
Servicestelle Perspektive Wiedereinstieg
Gut ausgebildete Frauen und Männer erhalten nach einer familienbedingten, längeren Auszeit aus dem Berufsleben Unterstützung beim Wiedereinstieg. mehr
Servicestelle MEHR Männer in Kitas
Mit dem Modellprogramm "Mehr Männer in Kitas", das die Servicestelle im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2011 bis 2013 umsetzte, ging es um die Erhöhung der Anzahl männlicher Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, auch um die Qualität der Kindertagespflege zu sichern und zu verbessern sowie das Personalangebot zu erweitern. mehr
Servicestelle Lernort Praxis
Ziel des Bundesprogramms „Lernort Praxis“ war es, Kindertageseinrichtungen als Ausbildungsort für pädagogische Fachkräfte zu professionalisieren – als Beitrag zur Qualität der Ausbildung und Kompetenzerweiterung frühpädagogischer Fachkräfte. Darüber hinaus war es Ziel, die Zusammenarbeit mit dem Lernort Schule zu fördern. mehr
Servicestelle KitaPlus
Mit dem Bundesprogramm „KitaPlus“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen bei ihren Bestrebungen, die Öffnungszeiten zur Betreuung von Kindern zu erweitern. mehr
Servicestelle Kita-Einstieg
Durch das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollten Kinder und Familien einen leichteren Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten. Es wurden Angebote gefördert, die den Einstieg in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorbereiten, begleiten und Zugangshürden abbauen. mehr