Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
10247 Berlin Beratungs- und Bildungsstelle »Annedore«
Beratungsstelle Die Beratungs- und Bildungsstelle »Annedore« richtete sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungs- und Jugendarbeit und hatte die Erhöhung der Handlungskompetenz dieser Fachkräfte im Umgang mit politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit zum Ziel. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Betreutes Jugendwohnen Heiligensee
Wohnprojekt Unbegleitete minderjährige Geflüchtete lernten in der temporären Unterkunft die deutsche Sprache und wurden sozialpädagogisch betreut, um den Alltag zu bewältigen und Entscheidungen zu treffen. Die Einrichtung folgte dem Leitgedanken der "Normalität". Tagesstruktur und Bildung wurden ermöglicht. Die Jugendlichen wurden in bestehende Schulen und Vereine eingegliedert und nach ihren individuellen Möglichkeiten gefördert und gefordert. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Bezirksbeauftragte in Mitte für den Aktionsraum Wedding/Moabit
Netzwerk- und Strukturarbeit Mit zukunftsorientierten Konzepten wie dem der Bezirksregionenprofile, Stadtteilkoordination oder ämterübergreifenden "integrierten“ Maßnahmen ging der Berliner Bezirk Mitte den Weg einer strukturellen Neuausrichtung. Gefördert aus dem Netzwerkfonds beriet, begleitete und unterstützte das Projekt. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Bezirksregionenprofil Britz
Netzwerk- und Strukturarbeit, Nachbarschafts-/Kiezprojekt Das Projekt schrieb bis Ende des Jahres 2018 das Bezirksregionenprofil für den Berliner Bezirk Britz fort. Nach Befragungen der Anwohnerschaft fanden Themenworkshops mit Fachämtern und Initiativen statt, um Maßnahmen und Ziele für die Britzer Zukunft zu erarbeiten. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Bildungsverbund Neukölln & Britz
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit Im Auftrag des Bezirks Berlin-Neukölln wurde der Bildungsverbund Neukölln und der Aufbau des Bildungsverbundes in Britz unterstützt. Ziel war die Vernetzung von Kitas, Schulen und außerschulischen Partnern, um durch verbesserte Übergänge von Kita-Schule-Beruf bessere und vielfältigere Bildungsbedingungen zu schaffen. mehr Frankfurter Allee 35 – 37
10247 Berlin DiverCon
Weitere Projekte und Einrichtungen DiverCon (DiversityConsult) bot Beratung, Fortbildung und Fachinputs zu den Themen Diversity Management, Interkulturelle Kompetenz, Antidiskriminierung und Inklusion in Ihrer Organisation an. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Diversity-orientierte Interkulturelle Kompetenz für Berlin
Netzwerk- und Strukturarbeit "DIKO Berlin“ schulte Mitarbeitende der Berliner Arbeitsagenturen und Jobcenter zu Diversity-orientierter Interkultureller Kompetenz und beriet kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften mit Migrationshintergrund zu Förderangeboten sowie zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz. mehr Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärkt Politik und Gesellschaft, qualifiziert Planungs- und Entscheidungsprozesse und schafft Lernorte für Demokratie und Engagement. Mitbestimmen in Berlin – mit diesem Motto setzte sich das Projekt als Landeskoordinierungsstelle für mehr Beteiligung junger Menschen ein. mehr Frankfurter Allee 35-37
102457 Berlin Ein Pumptrack für Berlin für alle
Nachbarschafts-/Kiezprojekt Der Pumptrack auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain war ein Rundkurs, der mit muskelbetriebenen Fahrzeugen wie Laufrädern, Rollern, Fahrrädern, aber auch Skateboards, Rollschuhen oder Inlinern befahren werden konnte. Die Fortbewegung mit Pumpbewegungen gab dem Pumptrack seinen Namen. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin ePartizipation
Außerschulische Bildung, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit, Medienkompetenz ePartizipation war die berlinweite digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen über eine Online-Plattform. Das Projekt verband eine jugendgerechte Kommunikationsform mit der Förderung von Engagement und Beteiligung – vom Meinungsaustausch über die Entwicklung selbständiger Projektideen bis zur Umsetzung. mehr
34 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Beratungs- und Bildungsstelle »Annedore«
Die Beratungs- und Bildungsstelle »Annedore« richtete sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungs- und Jugendarbeit und hatte die Erhöhung der Handlungskompetenz dieser Fachkräfte im Umgang mit politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit zum Ziel. mehr
Betreutes Jugendwohnen Heiligensee
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete lernten in der temporären Unterkunft die deutsche Sprache und wurden sozialpädagogisch betreut, um den Alltag zu bewältigen und Entscheidungen zu treffen. Die Einrichtung folgte dem Leitgedanken der "Normalität". Tagesstruktur und Bildung wurden ermöglicht. Die Jugendlichen wurden in bestehende Schulen und Vereine eingegliedert und nach ihren individuellen Möglichkeiten gefördert und gefordert. mehr
Bezirksbeauftragte in Mitte für den Aktionsraum Wedding/Moabit
Mit zukunftsorientierten Konzepten wie dem der Bezirksregionenprofile, Stadtteilkoordination oder ämterübergreifenden "integrierten“ Maßnahmen ging der Berliner Bezirk Mitte den Weg einer strukturellen Neuausrichtung. Gefördert aus dem Netzwerkfonds beriet, begleitete und unterstützte das Projekt. mehr
Bezirksregionenprofil Britz
Das Projekt schrieb bis Ende des Jahres 2018 das Bezirksregionenprofil für den Berliner Bezirk Britz fort. Nach Befragungen der Anwohnerschaft fanden Themenworkshops mit Fachämtern und Initiativen statt, um Maßnahmen und Ziele für die Britzer Zukunft zu erarbeiten. mehr
Bildungsverbund Neukölln & Britz
Im Auftrag des Bezirks Berlin-Neukölln wurde der Bildungsverbund Neukölln und der Aufbau des Bildungsverbundes in Britz unterstützt. Ziel war die Vernetzung von Kitas, Schulen und außerschulischen Partnern, um durch verbesserte Übergänge von Kita-Schule-Beruf bessere und vielfältigere Bildungsbedingungen zu schaffen. mehr
Diversity-orientierte Interkulturelle Kompetenz für Berlin
"DIKO Berlin“ schulte Mitarbeitende der Berliner Arbeitsagenturen und Jobcenter zu Diversity-orientierter Interkultureller Kompetenz und beriet kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften mit Migrationshintergrund zu Förderangeboten sowie zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz. mehr
Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärkt Politik und Gesellschaft, qualifiziert Planungs- und Entscheidungsprozesse und schafft Lernorte für Demokratie und Engagement. Mitbestimmen in Berlin – mit diesem Motto setzte sich das Projekt als Landeskoordinierungsstelle für mehr Beteiligung junger Menschen ein. mehr
Ein Pumptrack für Berlin für alle
Der Pumptrack auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain war ein Rundkurs, der mit muskelbetriebenen Fahrzeugen wie Laufrädern, Rollern, Fahrrädern, aber auch Skateboards, Rollschuhen oder Inlinern befahren werden konnte. Die Fortbewegung mit Pumpbewegungen gab dem Pumptrack seinen Namen. mehr
ePartizipation
ePartizipation war die berlinweite digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen über eine Online-Plattform. Das Projekt verband eine jugendgerechte Kommunikationsform mit der Förderung von Engagement und Beteiligung – vom Meinungsaustausch über die Entwicklung selbständiger Projektideen bis zur Umsetzung. mehr