Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Hauptstraße 13 (Gebäude 8)
10317 Berlin Ressourcen Geflüchteter nutzen – Erzieher/in werden
Außerschulische Bildung Für Menschen mit Fluchterfahrung bestehen Hürden für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Der Schulversuch der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie möchte modellhaft den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete erleichtern und deren Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt nutzbar machen. mehr Liebenwalder Straße 2 – 3
13347 Berlin Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“
Außerschulische Bildung Das schulübergreifende Projekt der Hemingway-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr Finkenweg 3
03130 Spremberg Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr Parkstraße 4
14827 Wiesenburg/ Mark Schulsozialarbeit an der Grundschule "Am Schlosspark" in Wiesenburg/Mark
Jugendberatung Das Angebot der Kinder- und Jugendhilfe bietet offene Gesprächsangebote und Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie sozialpädagogische Gruppenarbeit und außerschulische Kooperation. mehr Waldweg 1
15837 Baruth/Mark Schulsozialarbeit an der Grundschule Baruth/Mark
Beratungsstelle, Kontakt- und Begegnungsstätte Die Schulsozialarbeiterin agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist für die jungen Menschen der Grundschule Baruth/Mark und deren Bezugspersonen verbindlich und zuverlässig erreichbar. Sie begleitet die Entwicklung, Entfaltung und Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler. mehr Feldstraße 4
03130 Spremberg Schulsozialarbeit Heidegrundschule Spremberg
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte Das Projekt bietet sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte, Einzelfallarbeit, Beratung, Freizeitangebote, Kooperation mit Eltern, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern. mehr Berliner Str. 75
16259 Bad Freienwalde Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland
Jugendberatung Die Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland ist ein professionelles Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden und Leistungen ergänzt und unterstützt. Schulsozialarbeit richtet sich an Alle an Schule Beteiligten. Hauptzielgruppe sind die Schüler:innen, Nebenzielgruppen die Mitarbeiter:innen der Schulen, die Eltern/Erziehungsberechtigten und das Gemeinwesen. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 19
14482 Potsdam Schulsozialarbeit in Potsdam
Weitere Projekte und Einrichtungen Seit dem Schuljahr 2022/23 sind wir mit 29 Kolleg:innen an 20 Schulen vertreten. Unser multiprofessionelles Team ist über den gesamten Raum Potsdams verteilt. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Beratung und Begleitung von Schüler:innen, in der Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und den Trägern der Jugendhilfe, sowie in den verschiedenen Projekten an der Schule und während der Ferienzeit. mehr
207 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Ressourcen Geflüchteter nutzen – Erzieher/in werden
Für Menschen mit Fluchterfahrung bestehen Hürden für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Der Schulversuch der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie möchte modellhaft den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete erleichtern und deren Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt nutzbar machen. mehr
Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“
Das schulübergreifende Projekt der Hemingway-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr
Schulsozial- und Jugendarbeit Spremberg
Ein arbeitsfeldübergreifendes Projekt im Spremberger Ortsteil Haidemühl. mehr
Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr
Schulsozialarbeit an der Grundschule "Am Schlosspark" in Wiesenburg/Mark
Das Angebot der Kinder- und Jugendhilfe bietet offene Gesprächsangebote und Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie sozialpädagogische Gruppenarbeit und außerschulische Kooperation. mehr
Schulsozialarbeit an der Grundschule Baruth/Mark
Die Schulsozialarbeiterin agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist für die jungen Menschen der Grundschule Baruth/Mark und deren Bezugspersonen verbindlich und zuverlässig erreichbar. Sie begleitet die Entwicklung, Entfaltung und Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler. mehr
Schulsozialarbeit Heidegrundschule Spremberg
Das Projekt bietet sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte, Einzelfallarbeit, Beratung, Freizeitangebote, Kooperation mit Eltern, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern. mehr
Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland
Die Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland ist ein professionelles Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden und Leistungen ergänzt und unterstützt. Schulsozialarbeit richtet sich an Alle an Schule Beteiligten. Hauptzielgruppe sind die Schüler:innen, Nebenzielgruppen die Mitarbeiter:innen der Schulen, die Eltern/Erziehungsberechtigten und das Gemeinwesen. mehr
Schulsozialarbeit in Potsdam
Seit dem Schuljahr 2022/23 sind wir mit 29 Kolleg:innen an 20 Schulen vertreten. Unser multiprofessionelles Team ist über den gesamten Raum Potsdams verteilt. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Beratung und Begleitung von Schüler:innen, in der Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und den Trägern der Jugendhilfe, sowie in den verschiedenen Projekten an der Schule und während der Ferienzeit. mehr