Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Rückenwind³
Medienkompetenz, Netzwerk- und Strukturarbeit, Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr Liebenwalder Straße 2 – 3
13347 Berlin Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“
Außerschulische Bildung Das schulübergreifende Projekt der Willy-Brandt-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr Kauperstraße 38
03044 Cottbus Schulprojekt "Die SchmellOS"
Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche im 9. und 10. Schulbesuchsjahr. Sie erhalten die Möglichkeit, durch Partner- und Kleingruppenarbeit, individuelle Lernangebote, praktische und lebensnahe Tätigkeiten sowie durch intensive sozialpädagogische Begleitung den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife zu erlangen. mehr Finkenweg 3
03130 Spremberg Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr Waldweg 1
15837 Baruth/Mark Schulsozialarbeit an der Grundschule Baruth/Mark
Beratungsstelle, Kontakt- und Begegnungsstätte Die Schulsozialarbeiterin agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist für die jungen Menschen der Grundschule Baruth/Mark und deren Bezugspersonen verbindlich und zuverlässig erreichbar. Sie begleitet die Entwicklung, Entfaltung und Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler. mehr Feldstraße 4
03130 Spremberg Schulsozialarbeit Heidegrundschule Spremberg
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte Das Projekt bietet sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte, Einzelfallarbeit, Beratung, Freizeitangebote, Kooperation mit Eltern, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern. mehr Berliner Str. 75
16259 Bad Freienwalde Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland
Jugendberatung Die Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland ist ein professionelles Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden und Leistungen ergänzt und unterstützt. Schulsozialarbeit richtet sich an Alle an Schule Beteiligten. Hauptzielgruppe sind die Schüler:innen, Nebenzielgruppen die Mitarbeiter:innen der Schulen, die Eltern/Erziehungsberechtigten und das Gemeinwesen. mehr
201 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Rückenwind³
Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr
Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“
Das schulübergreifende Projekt der Willy-Brandt-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr
Schulprojekt "Die SchmellOS"
Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche im 9. und 10. Schulbesuchsjahr. Sie erhalten die Möglichkeit, durch Partner- und Kleingruppenarbeit, individuelle Lernangebote, praktische und lebensnahe Tätigkeiten sowie durch intensive sozialpädagogische Begleitung den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife zu erlangen. mehr
Schulsozial- und Jugendarbeit Spremberg
Ein arbeitsfeldübergreifendes Projekt im Spremberger Ortsteil Haidemühl. mehr
Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr
Schulsozialarbeit an der Grundschule Baruth/Mark
Die Schulsozialarbeiterin agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist für die jungen Menschen der Grundschule Baruth/Mark und deren Bezugspersonen verbindlich und zuverlässig erreichbar. Sie begleitet die Entwicklung, Entfaltung und Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler. mehr
Schulsozialarbeit Heidegrundschule Spremberg
Das Projekt bietet sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte, Einzelfallarbeit, Beratung, Freizeitangebote, Kooperation mit Eltern, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern. mehr
Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland
Die Schulsozialarbeit in Märkisch-Oderland ist ein professionelles Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden und Leistungen ergänzt und unterstützt. Schulsozialarbeit richtet sich an Alle an Schule Beteiligten. Hauptzielgruppe sind die Schüler:innen, Nebenzielgruppen die Mitarbeiter:innen der Schulen, die Eltern/Erziehungsberechtigten und das Gemeinwesen. mehr