Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
13347 Berlin Servicestelle Online-Beratung Kindertagespflege Die Kindertagespflege hat sich als Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren etabliert, das zunehmend Beratung für interessierte und aktive Personen in der Kindertagespflege erfordert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete daher im November 2010 die Online-Beratung Kindertagespflege zur individuellen Beratung. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle ProKindertagespflege
Programmagenturen/Servicestellen Mit dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ unterstützte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab dem Jahr 2019 bis zum Jahr 2021 die Erweiterung der Qualifizierung nach dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB)“ sowie die Weiterentwicklung der Qualität durch bessere Arbeitsbedingungen und gute Zusammenarbeit in der Kindertagespflege. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Sprach-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen Mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas. Das Programm richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einer großen Anzahl von Kindern mit potentiell hohem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Stark im Beruf
Programmagenturen/Servicestellen "Stark im Beruf" unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund bei deren beruflicher Integration. mehr Fischreiherstraße 14
01968 Senftenberg Sozialarbeit am Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg
Jugendberatung Durch die praxisorientierte Ausrichtung der Schule werden Kinder und Jugendliche besonders in sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt. Dabei stehen neben beratenden Tätigkeiten, Einzelfallhilfe (Bewältigung von Konfliktsituationen) und Projektarbeit vor allem die soziale Gruppenarbeit im Mittelpunkt. mehr Berliner Chaussee 2
15907 Lübben Sozialarbeit am Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben
Netzwerk- und Strukturarbeit, Außerschulische Bildung Die Sozialarbeit am Paul-Gerhardt-Gymnasium in Lübben ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften verbindlich und gleichberechtigt zusammenarbeiten. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 3
15848 Beeskow Sozialarbeit am Rouanet-Gymnasium
Jugendberatung Schulsozialarbeit am Rouanet-Gymnasium bedeutet in erster Linie sozialpädagogische Einzelfallhilfe, Beratung sowie Gruppen- und Projektarbeit, vertrauensvoll und transparent. mehr Schulstraße 1
15848 Beeskow Sozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Oberschule
Jugendberatung Die Sozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Oberschule umfasst vor allem sozialpädagogische Beratung und Gruppenarbeit. Sie ist ein freiwilliges und vertrauensvolles Angebot der Jugendhilfe. mehr Calauer Straße 26
01968 Senftenberg Sozialarbeit an der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg
Jugendberatung Zu den Schwerpunkten der Sozialarbeit zählt neben der Projekt- und Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Beratung und Freizeitgestaltung auch die aktive Elternarbeit. mehr Joachim-Gottschalk-Straße 17
01968 Senftenberg Sozialarbeit an der Förderschule "Marianne Seidel" Senftenberg
Jugendberatung An der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen begleitet die Sozialarbeit an Schule Kinder und Jugendlichen in ihrem Schulalltag und steht ihnen bei Anliegen und Schwierigkeiten unterstützend zur Seite. mehr
207 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Servicestelle Online-Beratung Kindertagespflege
Die Kindertagespflege hat sich als Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren etabliert, das zunehmend Beratung für interessierte und aktive Personen in der Kindertagespflege erfordert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete daher im November 2010 die Online-Beratung Kindertagespflege zur individuellen Beratung. mehr
Servicestelle ProKindertagespflege
Mit dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ unterstützte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab dem Jahr 2019 bis zum Jahr 2021 die Erweiterung der Qualifizierung nach dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB)“ sowie die Weiterentwicklung der Qualität durch bessere Arbeitsbedingungen und gute Zusammenarbeit in der Kindertagespflege. mehr
Servicestelle Sprach-Kitas
Mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kitas. Das Programm richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einer großen Anzahl von Kindern mit potentiell hohem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. mehr
Servicestelle Stark im Beruf
"Stark im Beruf" unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund bei deren beruflicher Integration. mehr
Sozialarbeit am Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg
Durch die praxisorientierte Ausrichtung der Schule werden Kinder und Jugendliche besonders in sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt. Dabei stehen neben beratenden Tätigkeiten, Einzelfallhilfe (Bewältigung von Konfliktsituationen) und Projektarbeit vor allem die soziale Gruppenarbeit im Mittelpunkt. mehr
Sozialarbeit am Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben
Die Sozialarbeit am Paul-Gerhardt-Gymnasium in Lübben ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften verbindlich und gleichberechtigt zusammenarbeiten. mehr
Sozialarbeit am Rouanet-Gymnasium
Schulsozialarbeit am Rouanet-Gymnasium bedeutet in erster Linie sozialpädagogische Einzelfallhilfe, Beratung sowie Gruppen- und Projektarbeit, vertrauensvoll und transparent. mehr
Sozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Oberschule
Die Sozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Oberschule umfasst vor allem sozialpädagogische Beratung und Gruppenarbeit. Sie ist ein freiwilliges und vertrauensvolles Angebot der Jugendhilfe. mehr
Sozialarbeit an der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg
Zu den Schwerpunkten der Sozialarbeit zählt neben der Projekt- und Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Beratung und Freizeitgestaltung auch die aktive Elternarbeit. mehr
Sozialarbeit an der Förderschule "Marianne Seidel" Senftenberg
An der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen begleitet die Sozialarbeit an Schule Kinder und Jugendlichen in ihrem Schulalltag und steht ihnen bei Anliegen und Schwierigkeiten unterstützend zur Seite. mehr