Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Reinickendorfer Str. 55
13347 Berlin Haus der Jugend
Jugendhaus/Kulturraum, Nachbarschafts-/Kiezprojekt
Das Haus der Jugend bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 21 Jahren vielfältige Freizeitangebote. Es kooperiert im Berliner Bezirk Wedding, einer Region mit problematischer sozialer Struktur, mit 40 bis 50 Partnerinnen und Partnern und stellt Räume und Infrastruktur zur Verfügung. mehr
Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Jugend(sozial-)arbeit in Bad Freienwalde und Jugendkoordination im Amt Falkenberg-Höhe
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Medienkompetenz
Das Projekt arbeitet mit allen Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren aus Bad Freienwalde und Falkenberg-Höhe. Junge Menschen sollen zur Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt werden. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Jugendberatungs- und Familienzentrum "Haus Jule"
Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das "Haus Jule" bietet Angebote für junge Menschen aus Cottbus. Das im Jahr 2012 eröffnete Familienzentrum erweitert die Angebotspalette des Hauses um spezielle Leistungen für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen – unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. mehr
Dorfstraße 2
16767 Leegebruch Jugendclub "T-Point" Leegebruch
Außerschulische Bildung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit
Der Jugendclub "T-Point" Leegebruch existiert als Jugendclub seit dem Jahr 1962 und ist damit einer der ältesten im Land Brandenburg. Die Arbeit im Jugendclub T-Point Leegebruch ist die offene Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei eine ständige Analyse der Situation im Sozialraum und auf dem Arbeitsmarkt. mehr
Haidemühler Straße 35
03130 Spremberg Jugendclub Haidemühl
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte
Das Projekt "Kinder- und Jugendarbeit Spremberg" im Jugendclub Haidemühl konzentriert sich auf offene Jugendarbeit und Freizeitangebote sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. mehr
Münchehofer Weg 82
15374 Müncheberg Jugendclub Müncheberg "2nd Home"
Außerschulische Bildung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Jugendberatung
„2nd Home“ bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung. Kinder und Jugendliche können hier in Begleitung sozialpädagogischer Fachkräfte das machen, was ihnen wichtig ist, z. B. Musik- und Sportangebote, Kochkurse, Graffitiworkshops. mehr
Fehrbelliner Straße 10
14621 Schönwalde-Glien OT Siedlung Jugendclub Schönwalde
Außerschulische Bildung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte
Im offenen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren aus den Ortsteilen aus Schönwalde-Glien richtet sich die Gestaltung von Projekten und Freizeitangeboten nach den Interessen und Wünschen der Besucher:innen und/oder Gruppen. Gemeinsam werden diese erarbeitet und durchgeführt. mehr
Breite Straße 53 a
16727 Velten Jugendfreizeitzentrum „Oase“ Velten
Außerschulische Bildung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit
Im Jugendfreizeitzentrum „Oase“ in Velten finden Kinder und Jugendliche Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Bedürfnisse nach Kommunikation, sozialer Anerkennung und Orientierung werden verwirklicht. Neben Räumen für Sport und Spiel gehören eine Holz- und Fahrradwerkstatt sowie ein großes Außengelände zur Einrichtung. mehr
Schönerlinder Straße 83 – 90
16341 Panketal Jugendklub Heizhaus Panketal
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum
Der Jugendklub „Heizhaus“ ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung in der Gemeinde Panketal. Er befindet sich nahe dem Schulgelände der Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule. Jugendliche und junge Erwachsene können auf zwei Etagen und im Garten ihre Freizeit verbringen, an außerschulischen Bildungsangeboten und Projekten teilnehmen und sich zu verschiedenen Lebenssituationen beraten lassen. mehr
Stahnsdorfer Straße 76 – 78
14482 Potsdam Jugendkultur- und Familienzentrum "Lindenpark"
Außerschulische Bildung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Der "Lindenpark" ist ein soziokulturelles Zentrum mit zahlreichen Veranstaltungen wie z. B. Konzerten, Festivals, Club- und Theaterkultur in Potsdam. mehr

34 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Haus der Jugend

Das Haus der Jugend bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 21 Jahren vielfältige Freizeitangebote. Es kooperiert im Berliner Bezirk Wedding, einer Region mit problematischer sozialer Struktur, mit 40 bis 50 Partnerinnen und Partnern und stellt Räume und Infrastruktur zur Verfügung. mehr

Jugend(sozial-)arbeit in Bad Freienwalde und Jugendkoordination im Amt Falkenberg-Höhe

Das Projekt arbeitet mit allen Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren aus Bad Freienwalde und Falkenberg-Höhe. Junge Menschen sollen zur Selbstbestimmung befähigt und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt werden. mehr

Jugendberatungs- und Familienzentrum "Haus Jule"

Das "Haus Jule" bietet Angebote für junge Menschen aus Cottbus. Das im Jahr 2012 eröffnete Familienzentrum erweitert die Angebotspalette des Hauses um spezielle Leistungen für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen – unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. mehr

Jugendclub "T-Point" Leegebruch

Der Jugendclub "T-Point" Leegebruch existiert als Jugendclub seit dem Jahr 1962 und ist damit einer der ältesten im Land Brandenburg. Die Arbeit im Jugendclub T-Point Leegebruch ist die offene Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei eine ständige Analyse der Situation im Sozialraum und auf dem Arbeitsmarkt. mehr

Jugendclub Haidemühl

Das Projekt "Kinder- und Jugendarbeit Spremberg" im Jugendclub Haidemühl konzentriert sich auf offene Jugendarbeit und Freizeitangebote sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. mehr

Jugendclub Müncheberg "2nd Home"

„2nd Home“ bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung. Kinder und Jugendliche können hier in Begleitung sozialpädagogischer Fachkräfte das machen, was ihnen wichtig ist, z. B. Musik- und Sportangebote, Kochkurse, Graffitiworkshops. mehr

Jugendclub Schönwalde

Im offenen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren aus den Ortsteilen aus Schönwalde-Glien richtet sich die Gestaltung von Projekten und Freizeitangeboten nach den Interessen und Wünschen der Besucher:innen und/oder Gruppen. Gemeinsam werden diese erarbeitet und durchgeführt. mehr

Jugendfreizeitzentrum „Oase“ Velten

Im Jugendfreizeitzentrum „Oase“ in Velten finden Kinder und Jugendliche Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Bedürfnisse nach Kommunikation, sozialer Anerkennung und Orientierung werden verwirklicht. Neben Räumen für Sport und Spiel gehören eine Holz- und Fahrradwerkstatt sowie ein großes Außengelände zur Einrichtung. mehr

Jugendklub Heizhaus Panketal

Der Jugendklub „Heizhaus“ ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung in der Gemeinde Panketal. Er befindet sich nahe dem Schulgelände der Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule. Jugendliche und junge Erwachsene können auf zwei Etagen und im Garten ihre Freizeit verbringen, an außerschulischen Bildungsangeboten und Projekten teilnehmen und sich zu verschiedenen Lebenssituationen beraten lassen. mehr

Jugendkultur- und Familienzentrum "Lindenpark"

Der "Lindenpark" ist ein soziokulturelles Zentrum mit zahlreichen Veranstaltungen wie z. B. Konzerten, Festivals, Club- und Theaterkultur in Potsdam. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0