Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Markgrafenmühle 2 a
03050 Cottbus Lernwerkstzatt "Leonardos Meisterbude" Cottbus
Weitere Projekte und Einrichtungen
Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche, die sich im 9. und 10. Schulbesuchsjahr befinden. Durch einen Unterricht in kleinen Lerngruppen, eine intensive sozialpädagogische Betreuung und die praktische Arbeit in der Werkstatt bzw. im Freien, können die Jugendlichen den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife erlangen. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“
Programmagenturen/Servicestellen
Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr
Belforter Straße 20
10405 Berlin Programmagentur Jugendsozialarbeit
Programmagenturen/Servicestellen
Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr
Liebenwalder Straße 2 – 3
13347 Berlin Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“
Außerschulische Bildung
Das schulübergreifende Projekt der Hemingway-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Talentscouting
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit, Jugendberatung
Das Kooperationsprojekt Talentscouting fördert die Potenziale junger Menschen, um Bildungsteilhabe unabhängig vom Elternhaus zu stärken. Langfristige individuelle Beratung und Betreuung sollen Talente zum Lernen motivieren und unterstützen, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, um den Übergang in die Berufsausbildung oder an die Universität zu erleichtern. mehr

15 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Lernwerkstzatt "Leonardos Meisterbude" Cottbus

Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche, die sich im 9. und 10. Schulbesuchsjahr befinden. Durch einen Unterricht in kleinen Lerngruppen, eine intensive sozialpädagogische Betreuung und die praktische Arbeit in der Werkstatt bzw. im Freien, können die Jugendlichen den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife erlangen. mehr

Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“

Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr

Schulbezogenes Kooperationsprojekt „myway“

Das schulübergreifende Projekt der Hemingway-Schule und teilstationäre Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der HzE (§ 27/2 SGB VIII) gewährleistet Unterstützung, die neben dem Unterricht auch die Lebensumstände und individuelle Faktoren berücksichtigt. mehr

Talentscouting

Das Kooperationsprojekt Talentscouting fördert die Potenziale junger Menschen, um Bildungsteilhabe unabhängig vom Elternhaus zu stärken. Langfristige individuelle Beratung und Betreuung sollen Talente zum Lernen motivieren und unterstützen, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, um den Übergang in die Berufsausbildung oder an die Universität zu erleichtern. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0