Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
13347 Berlin Servicestelle Ganztag
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle ElternChanceN
Netzwerk- und Strukturarbeit Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" festigt und verstärkt die Strukturen der Elternbegleitung vor Ort. Die Einbindung der Elternbegleitung in ein kommunales Netzwerk von Familienbildung und -beratung ermöglicht die zielgenaue Planung und Umsetzung von Angeboten für Familien im Sozialraum. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Berliner Familienzentren
Programmagenturen/Servicestellen Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg Service- und Koordinierungsstelle „Internationale Jugendarbeit im Landkreis Oberspreewald Lausitz“
Beratungsstelle, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit Die eurodesk-Beratungsstelle in Senftenberg informiert Jugendliche über selbst initiierte Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Frankfurter Allee 35 – 37
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Regionalpartner – Aufholen nach Corona
Programmagenturen/Servicestellen Seit dem 20. August 2021 ist die Stiftung SPI durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) beauftragt, als Regionalpartnerin die Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu unterstützen. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Prozessberatung ElternChanceN Das Projekt ElternChanceN erhält durch die Stiftung SPI eine programmspezifische Beratung zur Konkretisierung und Umsetzung des Vorhabenkonzeptes, die sich an den Bedarfen und Ressourcen orientiert. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag
Fachpolitik/Interessenvertretung Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr Belforter Straße 20
10405 Berlin Programmagentur Jugendsozialarbeit
Programmagenturen/Servicestellen Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr
30 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Servicestelle Ganztag
Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr
Servicestelle ElternChanceN
Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" festigt und verstärkt die Strukturen der Elternbegleitung vor Ort. Die Einbindung der Elternbegleitung in ein kommunales Netzwerk von Familienbildung und -beratung ermöglicht die zielgenaue Planung und Umsetzung von Angeboten für Familien im Sozialraum. mehr
Servicestelle Berliner Familienzentren
Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr
Service- und Koordinierungsstelle „Internationale Jugendarbeit im Landkreis Oberspreewald Lausitz“
Die eurodesk-Beratungsstelle in Senftenberg informiert Jugendliche über selbst initiierte Auslandsaufenthalte von Au-pair über Workcamps bis Erasmus. Für Fachkräfte und Kommunen steht Beratung über Förderung internationaler Jugendbegegnungen zur Verfügung. mehr
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Regionalpartner – Aufholen nach Corona
Seit dem 20. August 2021 ist die Stiftung SPI durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) beauftragt, als Regionalpartnerin die Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu unterstützen. mehr
Prozessberatung ElternChanceN
Das Projekt ElternChanceN erhält durch die Stiftung SPI eine programmspezifische Beratung zur Konkretisierung und Umsetzung des Vorhabenkonzeptes, die sich an den Bedarfen und Ressourcen orientiert. mehr
Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag
Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr
Programmagentur Jugendsozialarbeit
Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr