Projekte & Standorte
Projektdatenbank
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
03130 Spremberg Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit Das Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“ ist eine zentrale Einrichtung mit Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für alle Generationen. Von Jugendarbeit über Familienangebote bis hin zu generationsübergreifender Gruppenarbeit fördert das umfangreiche Angebotsspektrum den Dialog zwischen Jung und Alt. mehr Breitscheidstraße 13
15848 Beeskow Mobile Jugendarbeit Beeskow
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum Als Gast im Sozialraum junger Menschen, versteht sich die mobile Jugendarbeit als Anwalt. Beratung, Begleitung und Gestaltung von Freizeitaktivitäten sind ebenfalls elementarer Bestandteil. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg Netzwerkstelle "Jugendarbeit und demokratische Kultur"
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit Die Netzwerkstelle ist die kreisweite Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL). mehr Breitscheidstraße 13
15848 Beeskow Offene Kinder- und Jugendarbeit
Jugendhaus/Kulturraum Die Basis des Jugend-Team Beeskow bildet der Jugendclub Pier 13. Schwerpunkte der Arbeit bilden präventive, integrative und individuelle Projekte zur Verbesserung von Lebenslagen. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Programm „Initiative Sekundarstufe I“
Programmagenturen/Servicestellen Die Stiftung SPI ist der Regionalpartner Süd-Ost im Rahmen des Programms „Initiative Sekundarstufe I“, welches insbesondere die Ausbildungsfähigkeit der Schüler/innen an Gesamtschulen, Oberschulen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ durch Schulprojekte fördert. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Quartiersläufer Ströbitz Die Mitarbeiter:innen des Projekts "Quartiersläufer Ströbitz" in Cottbus arbeiten im Auftrag des Servicebereichs Bildung und Integration mit dem Ziel ein gedeihliches Zusammenwachsen im Stadtteil Ströbitz zu aktivieren und zu fördern. mehr Franz-Mehring-Straße 20 (Raum 209)
15230 Frankfurt (Oder) Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) "Innenstadt – Beresinchen"
Beratungsstelle, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit Als Element der aktiven Stadtentwicklung wirkt das Quartiersmanagement innerhalb der im Rahmen des Programms "Soziale Stadt“ festgelegten Gebietskulisse – dem Quartier Innenstadt, Altberesinchen und 1. Wohnkomplex Neuberesinchen. mehr Berliner Straße 54
03046 Cottbus Regionalpartner – Aufholen nach Corona
Programmagenturen/Servicestellen Seit dem 20. August 2021 ist die Stiftung SPI durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) beauftragt, als Regionalpartnerin die Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu unterstützen. mehr Finkenweg 3
03130 Spremberg Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr
60 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“
Das Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“ ist eine zentrale Einrichtung mit Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für alle Generationen. Von Jugendarbeit über Familienangebote bis hin zu generationsübergreifender Gruppenarbeit fördert das umfangreiche Angebotsspektrum den Dialog zwischen Jung und Alt. mehr
Mobile Jugendarbeit Beeskow
Als Gast im Sozialraum junger Menschen, versteht sich die mobile Jugendarbeit als Anwalt. Beratung, Begleitung und Gestaltung von Freizeitaktivitäten sind ebenfalls elementarer Bestandteil. mehr
Netzwerkstelle "Jugendarbeit und demokratische Kultur"
Die Netzwerkstelle ist die kreisweite Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL). mehr
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Die Basis des Jugend-Team Beeskow bildet der Jugendclub Pier 13. Schwerpunkte der Arbeit bilden präventive, integrative und individuelle Projekte zur Verbesserung von Lebenslagen. mehr
Programm „Initiative Sekundarstufe I“
Die Stiftung SPI ist der Regionalpartner Süd-Ost im Rahmen des Programms „Initiative Sekundarstufe I“, welches insbesondere die Ausbildungsfähigkeit der Schüler/innen an Gesamtschulen, Oberschulen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ durch Schulprojekte fördert. mehr
Quartiersläufer Ströbitz
Die Mitarbeiter:innen des Projekts "Quartiersläufer Ströbitz" in Cottbus arbeiten im Auftrag des Servicebereichs Bildung und Integration mit dem Ziel ein gedeihliches Zusammenwachsen im Stadtteil Ströbitz zu aktivieren und zu fördern. mehr
Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) "Innenstadt – Beresinchen"
Als Element der aktiven Stadtentwicklung wirkt das Quartiersmanagement innerhalb der im Rahmen des Programms "Soziale Stadt“ festgelegten Gebietskulisse – dem Quartier Innenstadt, Altberesinchen und 1. Wohnkomplex Neuberesinchen. mehr
Regionalpartner – Aufholen nach Corona
Seit dem 20. August 2021 ist die Stiftung SPI durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) beauftragt, als Regionalpartnerin die Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu unterstützen. mehr
Schulsozial- und Jugendarbeit Spremberg
Ein arbeitsfeldübergreifendes Projekt im Spremberger Ortsteil Haidemühl. mehr
Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Grundschule Spremberg
Das Projekt konzentriert sich auf sozialpädagogische Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit/Beratung, offene Freizeitangebote, Elternarbeit, schulorientierte Gremienarbeit sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. mehr