Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Eitelstraße 86
10317 Berlin Kontaktladen und Beratungsstelle „enterprise“
Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt
Die Kontakt- und Begegnungsstätte „enterprise“ ist ein Baustein der gemeindenahen Versorgung Suchtkranker und Suchtgefährdeter im Bezirk Lichtenberg und ermöglicht konsumierenden Suchtkranken den Kontakt zum bezirklichen Suchthilfesystem. Der Besuch erfolgt ohne Nüchternheitsgebot, auf Wunsch anonym und ohne Termin. mehr
Neue Grottkauer Straße 3
12619 Berlin Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Die externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf übernimmt in Kooperation mit Bezirksamt die Umsetzungssteuerung sowie fachlich-inhaltliche Koordinierung von Einzelmaßnahmen. mehr
Carl-Schurz-Straße 2/6 (Raum 137 b)
13597 Berlin Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie Spandau
Fachpolitik/Interessenvertretung, Programmagenturen/Servicestellen, Weitere Projekte und Einrichtungen
Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr
Grüntaler Straße 21
13357 Berlin MÄDEA – Zentrum für Mädchen und junge Frauen
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit, Jugendhaus/Kulturraum
Das interkulturelle Zentrum für Mädchen und junge Frauen MÄDEA im Raum Gesundbrunnen in Berlin-Mitte stärkt die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen und fördert ihre selbstbestimmte und aktive Teilhabe am öffentlichen Leben. mehr
Samariterstraße 19 – 20
10247 Berlin Mobiles Beratungsteam Berlin
Beratungsstelle, Netzwerk- und Strukturarbeit
In Berlin treffen verschiedene Traditionen, Milieus, Lebenswelten und Lebensstile aufeinander. Diese Vielschichtigkeit ist eine Stärke, birgt aber auch Potenzial für soziale Konflikte. Das Mobile Beratungsteam (MBT) Berlin berät und begleitet lokale Akteur:innen sowie Organisationen bei Fragen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. mehr
Schwedter Straße 232 – 234
10435 Berlin Netzwerkstelle Berufsorientierung Schule-Arbeitswelt in Berlin-Mitte (NBO)
Netzwerk- und Strukturarbeit
Die Netzwerkstelle Berufsorientierung Schule-Arbeitswelt in Berlin-Mitte (NBO) unterstützt und koordiniert als Servicestelle die Kooperation zwischen Fachkräften der Berufsorientierung. Die Unterstützung erfolgt an den Schulen in Berlin-Mitte, die sich am Landesprogramm BVBO beteiligen. mehr
Samariterstraße 19-20
10247 Berlin Netzwerkstelle Jugenddelinquenz
Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Die Netzwerkstelle Jugenddelinquenz bietet Fachwissen und Unterstützung für Strategien und Lösungswegen zur Vorbeugung von Kinder- und Jugenddelinquenz. Die Netzwerkstelle Jugenddelinquenz entwickelt mit Jugendhilfe, Polizei, Schule und Justiz in Berlin ganzheitliche Lösungsansätze. mehr
Gartenstraße 16 – 17
10115 Berlin new way
Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Außerschulische Bildung
Das Projekt new way ist eine Jugendfreizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren in Berlin-Mitte. Es bietet dieser Altersgruppe außerschulische Angebote von Hausaufgabenhilfe über Musikworkshops bis zu frei nutzbaren Spielemöglichkeiten. Auch an Stadtteilfesten und anderen Veranstaltungen im Sozialraum wirkt new way mit. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Online-Beratung für Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen
Programmagenturen/Servicestellen, Beratungsstelle
Die Online-Beratung steht zum einen den Trägern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Online-Plattform Sprach-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen
Die Online-Plattform Sprach-Kitas war ein Angebot des BMFSFJ und diente der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr

87 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Kontaktladen und Beratungsstelle „enterprise“

Die Kontakt- und Begegnungsstätte „enterprise“ ist ein Baustein der gemeindenahen Versorgung Suchtkranker und Suchtgefährdeter im Bezirk Lichtenberg und ermöglicht konsumierenden Suchtkranken den Kontakt zum bezirklichen Suchthilfesystem. Der Besuch erfolgt ohne Nüchternheitsgebot, auf Wunsch anonym und ohne Termin. mehr

Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf

Die externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf übernimmt in Kooperation mit Bezirksamt die Umsetzungssteuerung sowie fachlich-inhaltliche Koordinierung von Einzelmaßnahmen. mehr

Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie Spandau

Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr

MÄDEA – Zentrum für Mädchen und junge Frauen

Das interkulturelle Zentrum für Mädchen und junge Frauen MÄDEA im Raum Gesundbrunnen in Berlin-Mitte stärkt die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen und fördert ihre selbstbestimmte und aktive Teilhabe am öffentlichen Leben. mehr

Mobiles Beratungsteam Berlin

In Berlin treffen verschiedene Traditionen, Milieus, Lebenswelten und Lebensstile aufeinander. Diese Vielschichtigkeit ist eine Stärke, birgt aber auch Potenzial für soziale Konflikte. Das Mobile Beratungsteam (MBT) Berlin berät und begleitet lokale Akteur:innen sowie Organisationen bei Fragen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. mehr

Netzwerkstelle Berufsorientierung Schule-Arbeitswelt in Berlin-Mitte (NBO)

Die Netzwerkstelle Berufsorientierung Schule-Arbeitswelt in Berlin-Mitte (NBO) unterstützt und koordiniert als Servicestelle die Kooperation zwischen Fachkräften der Berufsorientierung. Die Unterstützung erfolgt an den Schulen in Berlin-Mitte, die sich am Landesprogramm BVBO beteiligen. mehr

Netzwerkstelle Jugenddelinquenz

Die Netzwerkstelle Jugenddelinquenz bietet Fachwissen und Unterstützung für Strategien und Lösungswegen zur Vorbeugung von Kinder- und Jugenddelinquenz. Die Netzwerkstelle Jugenddelinquenz entwickelt mit Jugendhilfe, Polizei, Schule und Justiz in Berlin ganzheitliche Lösungsansätze. mehr

new way

Das Projekt new way ist eine Jugendfreizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren in Berlin-Mitte. Es bietet dieser Altersgruppe außerschulische Angebote von Hausaufgabenhilfe über Musikworkshops bis zu frei nutzbaren Spielemöglichkeiten. Auch an Stadtteilfesten und anderen Veranstaltungen im Sozialraum wirkt new way mit. mehr

Online-Beratung für Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen

Die Online-Beratung steht zum einen den Trägern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. mehr

Online-Plattform Sprach-Kitas

Die Online-Plattform Sprach-Kitas war ein Angebot des BMFSFJ und diente der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0