Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
03046 Cottbus Stark im Beruf
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Kontakt- und Begegnungsstätte Das Projekt richtet sich an Mütter mit Migrationshintergrund, die Unterstützung auf ihrem Weg in den Beruf suchen. Dies wird durch Trainings- und Beratungsangebote im "Haus Jule" in Cottbus begleitet. Darüber hinaus werden die Frauen auch bei der Suche nach einem Arbeitgeber unterstützt. mehr Finowstraße 39
10247 Berlin Suchtberatung Friedrichshain
Beratungsstelle Das Projekt Suchtberatung Friedrichshain – Beratung und Ambulante Suchttherapie für Alkohol- und Medikamentenabhängige bietet kostenlose und vertrauliche Beratung zu Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen sowie damit zusammenhängenden psychischen und sozialen Problemen und vermittelt in weiterführende Hilfen. Es verfügt außerdem über eine Ambulante Suchttherapie für Betroffene und Angehörige aus dem Berliner Bezirk Friedrichshain. mehr Oberseestraße 98
13053 Berlin Suchtberatung Hohenschönhausen
Beratungsstelle Das Projekt Suchtberatung Hohenschönhausen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gesundheitsamtes von Berlin-Lichtenberg und der Stiftung SPI. Es bietet suchtkranken Menschen (Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Medikamente, Essstörungen, pathologisches Spielen) sowie deren Angehörigen, Freunden und Arbeitskollegen umfangreiche Beratungen an. mehr Arkonastraße 45 – 49
13189 Berlin Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB
Beratungsstelle Das Projekt Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB berät, betreut und behandelt Menschen mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen sowie problematischem Online- und Glückspielverhalten sowie deren Angehörige bzw. Bezugspersonen. mehr Franz-Schmidt-Straße 8 – 10
13125 Berlin Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB
Beratungsstelle Das Projekt Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB berät, betreut und behandelt Menschen mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen sowie problematischem Online- und Glückspielverhalten sowie deren Angehörige bzw. Bezugspersonen. mehr Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) Teilhabefördernde und armutssensible Unterstützungsstrukturen für Familien in Frankfurt (Oder)
Beratungsstelle In vielen Familien erleben Eltern und ihre Kinder vielfältige finanzielle Einschränkungen im Alltag. Die Stadt Frankfurt (Oder) hält für derartige Lebenslagen viele Unterstützungsangebote vor. In der Familienanlaufstelle erhalten Kinder und Ihre Eltern ab Dezember 2021 hierzu einen Überblick und die Möglichkeit der persönlichen Information und Beratung. „Gemeinsam nehmen wir Anlauf.“ mehr Torfstraße 20
13353 Berlin VAHA
Beratungsstelle VAHA soll eine Brücke ins Berliner Gesundheitssystem bauen und richtet sich mit seinen Beratungs- und Gruppenangeboten gezielt an Mädchen (ab 16 Jahren) und Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung. mehr Seestraße 67
13347 Berlin WeOp Koordinierungsstelle
Beratungsstelle Zum Kitajahr 2025/2026 startet in Baden-Württemberg der zeitlich gestreckte Transfer des weiterentwickelten Orientierungsplans. Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege trägt als praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Werkzeug zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Bildungseinrichtungen bei. Das Forum Frühkindliche Bildung steuert den Transferprozess, begleitet von der Stiftung SPI als Koordinierungsstelle für Qualifizierung, Beratung und Wissenstransfer. Ziel ist eine nachhaltige und praxisnahe Verankerung des weiterentwickelten Orientierungsplans in der Fachpraxis. mehr
47 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Stark im Beruf
Das Projekt richtet sich an Mütter mit Migrationshintergrund, die Unterstützung auf ihrem Weg in den Beruf suchen. Dies wird durch Trainings- und Beratungsangebote im "Haus Jule" in Cottbus begleitet. Darüber hinaus werden die Frauen auch bei der Suche nach einem Arbeitgeber unterstützt. mehr
Suchtberatung Friedrichshain
Das Projekt Suchtberatung Friedrichshain – Beratung und Ambulante Suchttherapie für Alkohol- und Medikamentenabhängige bietet kostenlose und vertrauliche Beratung zu Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen sowie damit zusammenhängenden psychischen und sozialen Problemen und vermittelt in weiterführende Hilfen. Es verfügt außerdem über eine Ambulante Suchttherapie für Betroffene und Angehörige aus dem Berliner Bezirk Friedrichshain. mehr
Suchtberatung Hohenschönhausen
Das Projekt Suchtberatung Hohenschönhausen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gesundheitsamtes von Berlin-Lichtenberg und der Stiftung SPI. Es bietet suchtkranken Menschen (Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Medikamente, Essstörungen, pathologisches Spielen) sowie deren Angehörigen, Freunden und Arbeitskollegen umfangreiche Beratungen an. mehr
Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB
Das Projekt Suchthilfe Pankow – Suchtberatung STAB berät, betreut und behandelt Menschen mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen sowie problematischem Online- und Glückspielverhalten sowie deren Angehörige bzw. Bezugspersonen. mehr
Teilhabefördernde und armutssensible Unterstützungsstrukturen für Familien in Frankfurt (Oder)
In vielen Familien erleben Eltern und ihre Kinder vielfältige finanzielle Einschränkungen im Alltag. Die Stadt Frankfurt (Oder) hält für derartige Lebenslagen viele Unterstützungsangebote vor. In der Familienanlaufstelle erhalten Kinder und Ihre Eltern ab Dezember 2021 hierzu einen Überblick und die Möglichkeit der persönlichen Information und Beratung. „Gemeinsam nehmen wir Anlauf.“ mehr
WeOp Koordinierungsstelle
Zum Kitajahr 2025/2026 startet in Baden-Württemberg der zeitlich gestreckte Transfer des weiterentwickelten Orientierungsplans. Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege trägt als praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Werkzeug zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Bildungseinrichtungen bei.
Das Forum Frühkindliche Bildung steuert den Transferprozess, begleitet von der Stiftung SPI als Koordinierungsstelle für Qualifizierung, Beratung und Wissenstransfer. Ziel ist eine nachhaltige und praxisnahe Verankerung des weiterentwickelten Orientierungsplans in der Fachpraxis.
mehr