Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
14806 Bad Belzig Lernwerkstatt „Back to school“
Weitere Projekte und Einrichtungen Die Lernwerkstatt „Back to school“ ist ein Angebot, das an der Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig durchgeführt wird. Kinder und Jugendliche mit erheblichen schulischen und sozialen Problemen erhalten zusätzliche schulische Unterstützungsangebote in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe. mehr Markgrafenmühle 2 a
03050 Cottbus Lernwerkstatt "Leonardos Meisterbude" Cottbus
Weitere Projekte und Einrichtungen Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche, die sich im 9. und 10. Schulbesuchsjahr befinden. Durch einen Unterricht in kleinen Lerngruppen, eine intensive sozialpädagogische Betreuung und die praktische Arbeit in der Werkstatt bzw. im Freien, können die Jugendlichen den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife erlangen. mehr Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick Lernwerkstatt "LEO" Zehdenick
Außerschulische Bildung Die Lernwerksatt „LEO“ in Zehdenick wird in Kooperation mit der Exin – Oberschule Zehdenick durchgeführt. Das Projekt richtet sich seit dem Schuljahr 2022/23 an Schüler:innen der 9. Klasse. Hauptziel der Projektarbeit ist es, aktiv und passiv schulverweigernde Jugendliche einen Schul-abschluss zu ermöglichen und Schulabbrüche zu vermeiden. mehr Walther-Bothe-Straße 30
16515 Oranienburg Lernwerkstatt "Kopfstütze" an der Gesamtschule Oranienburg
Weitere Projekte und Einrichtungen Die Lernwerkstatt „Kopfstütze“ an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg bietet bis zu 15 Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse mit schulischen, individuellen bzw. sozialen Benachteiligungen sozialpädagogische Unterstützung an. mehr Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick Lernwerkstatt "Kompass" Zehdenick
Weitere Projekte und Einrichtungen Die Lernwerkstatt "Kompass" in Zehdenick ist eine Kooperation der Exin-Oberschule Zehdenick und der Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Nord-West. mehr Hermann-Löns-Straße 5
16515 Oranienburg OT Sachsenhausen Lernwerkstatt "Kompass" Sachsenhausen
Weitere Projekte und Einrichtungen Die Lernwerkstatt "Kompass" Sachsenhausen ist eine Kooperation der Jean-Clermont-Schule in Oranienburg/Sachsenhausen und der Stiftung SPI. mehr Dortustraße 46
14467 Potsdam Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum
Jugendhaus/Kulturraum, Medienkompetenz Atelier, Studio, Büro: Im Kunst- und Kreativhaus "Rechenzentrum" in Potsdam kann man Räume mieten, Projekte entwickeln, Veranstaltungen besuchen und Kreative treffen. Die Stiftung SPI ist von der Stadt und der ProPotsdam beauftragt, das Haus für Arbeit- und Begegnung zu beleben – in engem Miteinander der Nutzer*innen. mehr Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit Zum Spektrum des Kultur- und Freizeitzentrums „Pegasus“ in Senftenberg gehören neben der offenen Jugendarbeit, Kurse und Workshops, Schulprojekte, Angebote für Familien und die Umsetzung von soziokulturellen und interkulturellen Projekten. Das Team setzt dabei Schwerpunkte in der Medien-, Erlebnis- und Musikpädagogik. mehr Carl-Schurz-Straße 2/6 (Raum 137 b)
13597 Berlin Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie Spandau
Fachpolitik/Interessenvertretung, Programmagenturen/Servicestellen, Weitere Projekte und Einrichtungen Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr Mühlenweg 6 a
15344 Strausberg JUST-BEst JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit
Beratungsstelle, Jugendberatung Die sozialpädagogischen Angebote von JUST-BEst JUGEND STÄRKEN richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen, unzureichenden Zugang zu lokal oder regional vorhandenen Hilfsangeboten haben und noch nicht zu einer eigenen Lebensführung in der Lage sind. mehr Königstraße 29
16259 Bad Freienwalde JUST-BEst JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit
Beratungsstelle, Jugendberatung Die sozialpädagogischen Angebote von JUST-BEst JUGEND STÄRKEN richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen, unzureichenden Zugang zu lokal oder regional vorhandenen Hilfsangeboten haben und noch nicht zu einer eigenen Lebensführung in der Lage sind. mehr Ernst-Thälmann-Str. 6 – 9
15306 Seelow JUST-BEst JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit
Beratungsstelle, Jugendberatung Die sozialpädagogischen Angebote von JUST-BEst JUGEND STÄRKEN richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen, unzureichenden Zugang zu lokal oder regional vorhandenen Hilfsangeboten haben und noch nicht zu einer eigenen Lebensführung in der Lage sind. mehr
92 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Lernwerkstatt „Back to school“
Die Lernwerkstatt „Back to school“ ist ein Angebot, das an der Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig durchgeführt wird. Kinder und Jugendliche mit erheblichen schulischen und sozialen Problemen erhalten zusätzliche schulische Unterstützungsangebote in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe. mehr
Lernwerkstatt "Leonardos Meisterbude" Cottbus
Das Projekt richtet sich an schulmüde Jugendliche, die sich im 9. und 10. Schulbesuchsjahr befinden. Durch einen Unterricht in kleinen Lerngruppen, eine intensive sozialpädagogische Betreuung und die praktische Arbeit in der Werkstatt bzw. im Freien, können die Jugendlichen den Abschluss der Einfachen Berufsbildungsreife erlangen. mehr
Lernwerkstatt "LEO" Zehdenick
Die Lernwerksatt „LEO“ in Zehdenick wird in Kooperation mit der Exin – Oberschule Zehdenick durchgeführt. Das Projekt richtet sich seit dem Schuljahr 2022/23 an Schüler:innen der 9. Klasse. Hauptziel der Projektarbeit ist es, aktiv und passiv schulverweigernde Jugendliche einen Schul-abschluss zu ermöglichen und Schulabbrüche zu vermeiden. mehr
Lernwerkstatt "Kopfstütze" an der Gesamtschule Oranienburg
Die Lernwerkstatt „Kopfstütze“ an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg bietet bis zu 15 Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse mit schulischen, individuellen bzw. sozialen Benachteiligungen sozialpädagogische Unterstützung an. mehr
Lernwerkstatt "Kompass" Zehdenick
Die Lernwerkstatt "Kompass" in Zehdenick ist eine Kooperation der Exin-Oberschule Zehdenick und der Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Nord-West. mehr
Lernwerkstatt "Kompass" Sachsenhausen
Die Lernwerkstatt "Kompass" Sachsenhausen ist eine Kooperation der Jean-Clermont-Schule in Oranienburg/Sachsenhausen und der Stiftung SPI. mehr
Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum
Atelier, Studio, Büro: Im Kunst- und Kreativhaus "Rechenzentrum" in Potsdam kann man Räume mieten, Projekte entwickeln, Veranstaltungen besuchen und Kreative treffen. Die Stiftung SPI ist von der Stadt und der ProPotsdam beauftragt, das Haus für Arbeit- und Begegnung zu beleben – in engem Miteinander der Nutzer*innen. mehr
Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“
Zum Spektrum des Kultur- und Freizeitzentrums „Pegasus“ in Senftenberg gehören neben der offenen Jugendarbeit, Kurse und Workshops, Schulprojekte, Angebote für Familien und die Umsetzung von soziokulturellen und interkulturellen Projekten. Das Team setzt dabei Schwerpunkte in der Medien-, Erlebnis- und Musikpädagogik. mehr
Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie Spandau
Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr
JUST-BEst JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit
Die sozialpädagogischen Angebote von JUST-BEst JUGEND STÄRKEN richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen, unzureichenden Zugang zu lokal oder regional vorhandenen Hilfsangeboten haben und noch nicht zu einer eigenen Lebensführung in der Lage sind. mehr