Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)
Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Quartiersläufer Ströbitz Die Mitarbeiter:innen des Projekts "Quartiersläufer Ströbitz" in Cottbus arbeiten im Auftrag des Servicebereichs Bildung und Integration mit dem Ziel ein gedeihliches Zusammenwachsen im Stadtteil Ströbitz zu aktivieren und zu fördern. mehr
Ringstraße 103-106
12105 Berlin Projekte an der Johanna-Eck-Schule
Weitere Projekte und Einrichtungen
Das Projekt unterstützt die Johanna-Eck-Schule bei der Umsetzung des Ganztages mit dem Ziel, die Schüler und Schülerinnen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und pädagogisch zu begleiten. mehr
Gartenstraße 16 – 17
10115 Berlin Projekte an der Hemingway-Schule
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Schulprojekt an der Hemingway-Schule unterstützt die Integrierte Sekundarschule bei der Umsetzung des teilgebundenen Ganztagbetriebs. Das Projekt entwickelt seit der Schulstrukturreform 2010/2011 gemeinsam mit der Schule eine neue Form des ganzheitlichen Lernens. Hauptaufgabengebiet sind dabei ergänzende Angebote außerhalb des Schulunterrichts. mehr
Samariterstraße 19/20
10247 Berlin Programmdienstleister (PDL)
Programmagenturen/Servicestellen
Der Programmdienstleister PDL arbeitet als Serviceunternehmen für Verwaltungsbehörden und Zuwendungsempfänger. Er prüft und begleitet im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Fördervorhaben des Programms "Zukunftsinitiative Stadtteil II" (ZIS II) von der Antragstellung bis zur Schlussabrechnung. mehr
Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie
Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen
Die Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie führt mehrtägige rechtskundliche Präventions- und Bildungsveranstaltungen zum Jugendstrafrecht für allgemeinbildende Schulen im Land Berlin durch. mehr
Belforter Straße 20
10405 Berlin Programmagentur Jugendsozialarbeit
Programmagenturen/Servicestellen
Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“
Programmagenturen/Servicestellen
Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr
Hallesches Ufer 32 – 38
10963 Berlin Pflegeschule Die Pflegeschule am Halleschen Ufer bietet die Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft sowohl mit allgemeinem Abschluss zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau als auch mit spezialisiertem, für die Langzeitpflege qualifizierenden Abschluss als Altenpfleger:in an. mehr
Bergstraße 11
03130 Spremberg Pflege vor Ort
Weitere Projekte und Einrichtungen
Das Förderprogramm "Pflege vor Ort stärken" wurde ins Leben gerufen, um Senior:innen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die ambulante Pflege in den Kommunen und Gemeinden zu entlasten. mehr

209 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)

Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr

Quartiersläufer Ströbitz

Die Mitarbeiter:innen des Projekts "Quartiersläufer Ströbitz" in Cottbus arbeiten im Auftrag des Servicebereichs Bildung und Integration mit dem Ziel ein gedeihliches Zusammenwachsen im Stadtteil Ströbitz zu aktivieren und zu fördern. mehr

Projekte an der Johanna-Eck-Schule

Das Projekt unterstützt die Johanna-Eck-Schule bei der Umsetzung des Ganztages mit dem Ziel, die Schüler und Schülerinnen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und pädagogisch zu begleiten. mehr

Projekte an der Hemingway-Schule

Das Schulprojekt an der Hemingway-Schule unterstützt die Integrierte Sekundarschule bei der Umsetzung des teilgebundenen Ganztagbetriebs. Das Projekt entwickelt seit der Schulstrukturreform 2010/2011 gemeinsam mit der Schule eine neue Form des ganzheitlichen Lernens. Hauptaufgabengebiet sind dabei ergänzende Angebote außerhalb des Schulunterrichts. mehr

Programmdienstleister (PDL)

Der Programmdienstleister PDL arbeitet als Serviceunternehmen für Verwaltungsbehörden und Zuwendungsempfänger. Er prüft und begleitet im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Fördervorhaben des Programms "Zukunftsinitiative Stadtteil II" (ZIS II) von der Antragstellung bis zur Schlussabrechnung. mehr

Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie

Die Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie führt mehrtägige rechtskundliche Präventions- und Bildungsveranstaltungen zum Jugendstrafrecht für allgemeinbildende Schulen im Land Berlin durch. mehr

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr

Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“

Primäres Ziel des Programms „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) ist die Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler:innen als Beitrag für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Gleichzeitig sollen die sozialen/personalen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert sowie deren schulische Leistungen und Ausbildungsreife verbessert werden. mehr

Pflegeschule

Die Pflegeschule am Halleschen Ufer bietet die Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft sowohl mit allgemeinem Abschluss zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau als auch mit spezialisiertem, für die Langzeitpflege qualifizierenden Abschluss als Altenpfleger:in an. mehr

Pflege vor Ort

Das Förderprogramm "Pflege vor Ort stärken" wurde ins Leben gerufen, um Senior:innen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die ambulante Pflege in den Kommunen und Gemeinden zu entlasten. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0