Soziale Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen in Kolkwitz
Die soziale Betreuung und Beratung bezog sich auf Personen, die in der Gemeinde Kolkwitz ihren Wohnsitz haben. Die Zuweisung in Wohnungen und Wohnverbünden erfolgte durch den Landkreis Spree-Neiße.
Die soziale Betreuung der Stiftung SPI umfasste im Einzelnen die Orientierung und Integration in das neue Wohnumfeld, die Beratung und Begleitung bei Behördenterminen und Anmeldeverfahren im Zusammenhang mit dem Ein-/Umzug, z.B. Bürgeramt, Wohnungsverwaltung, Schule, Kindertagesbetreuung. Unterstützung wurde auch beim Kennenlernen der wohnortnahen Infrastruktur gewährt.
Die persönliche Beratung und ggf. Begleitung zielte auf die Inanspruchnahme medizinischer Versorgungseinrichtungen ab, z.B. Vereinbarung von Arzt-, Facharztterminen. Krisenintervention und die Klärung nachbarschaftlicher Konflikte gehörten ebenfalls zum Aufgabenspektrum. Bei spezifischem Beratungsbedarf wurde an weiterführende Hilfsangebote vermittelt, z.B. Migrationsdienst.
Im Sinne eines transparenten Informations- und Kommunikationsflusses wurde mit allen Ämtern, Behörden, Diensten und Einrichtungen innerhalb der Gemeinde und des Landkreises zusammengearbeitet. Die Teilnahme an themenbezogenen regionalen Netzwerken sowie die Mitwirkung an integrationsfördernder Öffentlichkeitsarbeit begünstigte die Akzeptanz in der Bevölkerung und das zivilgesellschaftliche Engagement.
Die Einbindung in interkulturelle Angebote des Familien- und Nachbarschaftstreffs der Stiftung SPI, z.B. das Nähcafé, Familienspielnachmittage, etc. komplettierte das soziale Betreuungs- und Beratungsangebot vor Ort.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Ansprechperson:
Standort Land Brandenburg
Standort Spremberg
Telefon: -
Fax: -
E-Mail: -
Verkehrsverbindung
-
Fahrinfo unter www.vbb.de
Soziale Betreuung von Flüchtlingsfamilien und allein reisenden erwachsenen Asylsuchenden
Die soziale Betreuung zielte darauf ab, Flüchtlingen und Asylbewerbern bei der Orientierung im Wohnumfeld und der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und bei spezifischen Problemen entsprechend zu beraten. Sie umfasste folgende Aufgaben:
- Unterstützung bei der Orientierung und Integration in das neue Wohnumfeld
- Beratung und Begleitung bei Behördengängen und Anmeldeverfahren im Zusammenhang mit dem Um-/Einzug
- Information über die wohnortnahe Infrastruktur und Beratung zur Inanspruchnahme
- Beratung und ggf. Begleitung bei der Inanspruchnahme medizinischer Versorgung
- Hilfe bei der Klärung nachbarschaftlicher Konflikte
- Vermittlung spezifischer Beratungs- und Dienstleistungsangebote
- Koordination ehrenamtlicher Unterstützung
- Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Diensten und Einrichtungen
- Teilnahme an themenbezogenen regionalen Netzwerken
- Mitwirkung an integrationsfördernder Öffentlichkeitsarbeit
Status: abgeschlossen
Zeitraum
Seit
01.01.2016
Themen
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg