Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Drehscheibe
Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Als landesweite Koordinierungsstelle für die Partizipation junger Menschen arbeitet die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin seit 1994 daran, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen Leben in Berlin zu stärken. Fast immer sind Kinder und Jugendliche von politischen Entscheidungen betroffen – nicht nur im Jugend- oder Bildungsbereich, sondern ressortübergreifend. Selten haben sie die Möglichkeit, diese Entscheidungen zu beeinflussen. Junge Menschen sind Expert:innen für ihr eigenes Leben – und als diese können und müssen sie gehört werden.
Für die Verankerung von Kinder- und Jugendinteressen und Partizipation auf Bezirks- und Landesebene ist neben der fachlichen Qualifizierung die Netzwerkarbeit von zentraler Bedeutung. Diese findet etwa innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Berlin statt. Weitere Projekte waren/sind U18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche sowie regelmäßig drittmittelfinanzierte Projekte zur Stärkung von politischer Bildung und Demokratieförderung für junge Menschen.
Im Auftrag der zuständigen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin setzte die Drehscheibe die gesetzlichen Vorgaben um, die die Partizipation junger Menschen und die besondere Berücksichtigung der Interessen junger Menschen betreffen. Die Drehscheibe zielte mit ihrer Arbeit somit auf die Verbesserung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe von immerhin 865.000 jungen Berliner:innen unter 25 Jahren.
Die Arbeit der Drehscheibe richtet sich in erster Linie an erwachsene Koordinator:innen sowie an Multiplikator:innen von Beteiligungsprozessen, Landes- und Bezirkspolitik sowie Fachkräfte in den Verwaltungen auf Landes- und Bezirksebene. Junge Menschen wurden durch Aktionen, Initiativen und Projekte in Drittmittelförderung sowie Kooperation der Drehscheibe mit Partner:innen erreicht.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin
Ansprechperson: Geschäftsbereichsleitung
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Telefon: 030 49300110
Fax: -
E-Mail: lebenslagen(at)lvs.stiftung-spi.de
Website: http://www.mitbestimmen-in-berlin.de
Öffnungszeiten
Das Projekt ist abgeschlossen.
Verkehrsverbindung
U-Bahnhof Nauener Platz
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Mediation der Verfahrensbeteiligten
- Moderation thematischer Netzwerke und Veranstaltungen
- Entwicklung und Begleitung von Beteiligungsprozessen
- Kontaktstelle und Informationstransfer
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Unterstützung zu Rechten und Beteiligung junger Menschen
Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin arbeitet für eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben. Denn fast immer sind Kinder und Jugendliche von politischen Entscheidungen betroffen und haben zugleich selten Gelegenheit, diese Entscheidungen zu beeinflussen. Junge Menschen sind Fachleute für ihr eigenes Leben – und als diese können und müssen sie gehört werden.
Die Verbesserung und Intensivierung der gesellschaftlichen und politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erreicht die Drehscheibe durch:
- Vertretung von Kinder- und Jugendinteressen in Politik und Gesellschaft
- Koordinierung und Vernetzung der Berliner Initiativen, Projekte und Institutionen
- Kooperation mit den Akteurinnen und Akteuren im Feld der Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung
- Qualitätsentwicklung und Fachdiskurse
Die langjährigen Kooperationsvereinbarungen mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sahen folgende Aufgaben vor:
- Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Partizipationsstrukturen in den Bezirken,
- Beratung und Begleitung der Beteiligungsstrukturen im Rahmen der Umsetzung des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes,
- Begleitung und Unterstützung der Bezirklichen Jugendjurys im Rahmen des Berliner Jugenddemokratiefonds,
- Beratung und Begleitung der Institutionalisierung des Mitspracherechts junger Menschen in den Bezirken,
- Fachlicher Austausch der in Berlin tätigen Partizipationsfachkräfte.
Hierbei greift die Drehscheibe den ressortübergreifenden Querschnittsansatz der Beteiligung auf. Besondere Bedeutung hat das Thema der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtentwicklung. Kinder und Jugendliche sehen und nutzen die Stadt aus eigener Perspektive. Sie entwickeln differenzierte Bedarfe und haben eigene Anforderungen an ihre Stadt, ihren Sozialraum oder ihre Bewegungsbereiche in der Stadt.
Die Drehscheibe setzte ihre Ziele und Aufgaben in den Säulen Strukturarbeit, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Fachveranstaltungen und Qualifizierung um und ihrer Ziegruppe folgende Arbeitsformen und Methoden an.
- Beratung über Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Institutionalisierung von Beteiligung auf kommunaler und Landesebene
- Thematische Netzwerke, Fach- und Lobbygremien
- Projektorientierte Arbeitsgruppen und Bündnisse
- Einzelgespräche mit Akteuren, Bezirks- oder Landespolitik
- Planung Begleitung von Projekten und Initiativen zur Umsetzung und Verbreitung des Beteiligungsgedankens
- Referate und Vorträge zu spezifischen Themen
- Veröffentlichung von Informationsmaterial
- Vernetzung der verschiedenen Akteure im Handlungsfeld
- Thematische Fach- und Schwerpunktveranstaltung
- Qualifizierung von pädagogischen und jugendlichen Fachkräften
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Status: abgeschlossen
Zeitraum
31.12.1993
bis
31.03.2025
- Du hast die Wahlen! Antworten der Parteien auf Fragen von Kindern und Jugendlichen (2021)
- Du hast die Wahlen! U18 kinderleicht! Spiele, Methoden und Infos zur Vorbereitung auf die U18-Wahlen (2021)
- Berliner Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung. (Unterstützungs-)Strukturen schaffen und sichern (2019)
- EUechtjetzt?! Die Europawahl für Kinder und Jugendliche am 17. Mai 2019
- U18 – Die Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche am 15. September 2017
- Europawahl für Kinder und Jugendliche am 16. Mai 2014 in Berlin und Brandenburg
- Mitbestimmen in Berlin! Informationsbroschüre zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Berlin (2014)
- Demokratie macht Schule – Schule macht Demokratie. Praxistipps und Beispiele für die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern (2007)
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung