StRAWanzerei
StRAWanzerei
Auf dem Projektgelände befand sich ein Pumptrack zum Skaten, Fahrradfahren oder Rollern, der von verschiedenen Personengruppen rege genutzt wurde und auf dem bereits mehr als 750.000 Runden gefahren wurden. Auch gab es Helme zum Ausleihen, Bänke aus gespendeten Paletten und ein urbanes Gartenprojekt mit selbstgebauten Hochbeeten, die von Menschen aus der Nachbarschaft bewirtschaftet wurden. Flächen für Graffiti-Kunst boten ebenso Raum für Entfaltung. Die neueste Errungenschaft des Nachbarschaftsprojekts war eine Tausch-Ecke für Bücher und ein abgestecktes Schutzgelände für artengeschützte, wilde Erdbienen bei uns zu Hause.
Hier wurde sich getroffen, zusammen in der Sonne gesessen, mit Freunden und Kindern Skateboard, Roller oder Rad auf dem Pumptrack gefahren, gegärtnert, geerntet, getauscht oder zum Feierabend einfach entspannt ein Buch gelesen.
Neben dem frei zugänglichen Gelände bot das Projekt auch verschiedene Veranstaltungsformate und Aktionen im Sinne einer vielfältigen Gemeinwesenarbeit an, bei denen stets andere Themen oder auch Zielgruppen im Mittelpunkt standen. Hierbei setzten wir stark auf ein kooperatives Miteinander im Kiez und auf dem RAW-Gelände selbst, z. B.: Frühjahrsputz, Sommerfest, Ferienprojekt mit Zirkus Zack, Tauschmarkt, Familiennacht oder Lebendiger Adventskalender.
- Gemeinwesenarbeit
- Diversität und Interkulturalität
- Partizipation und Mitbestimmung
- Ehrenamtliches Engagement
- Kooperationen im Kiez
- Nachbarschaftsarbeit
- Stadtentwicklung
- Bürgerinnen-Beteiligung
- Generationsübergreifendes Angebot
- Raum für Gestaltung und Gemeinschaft
- Freizeitprojekte
Gefördert durch
Bundesministerium des Innern und Heimat
Finanziert durch
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Gefördert durch
Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.
Unterstützt durch
RAW.OST
Status: abgeschlossen
Zeitraum
01.04.2022
bis
31.12.2024
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung