Qualifizierungskurse

Qualifizierungskurse
Unsere Qualifizierungskurse (à 4 Stunden) werden online von qualifizierten Referent:innen durchgeführt. An jedem Kurs können bis zu 20 Personen teilnehmen, um Austausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Für 2026 sind folgende Themen geplant:
• Gesundheitsförderung und Resilienz
• Demokratieförderung in der Kita – Was bedeutet das für meine pädagogische Arbeit?
• Armutssensibilität und Demokratiebildung
• Digitalisierung und Partizipation
Mit innerer Stärke, Sprache und Partizipation den Kita-Alltag gestalten: Kohärenz als Ressource
1. Termin: 19.09.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Sprache und Partizipation gehen Hand in Hand. Kinder benötigen Sprache, um sich mitzuteilen, Fragen zu stellen, Bedürfnisse zu äußern und aktiv am sozialen Miteinander teilzuhaben. Umgekehrt entfaltet sich Sprache besonders dann, wenn Kinder sich gehört, ernst genommen und beteiligt fühlen.
In unserem Qualifizierungskurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu folgenden Fragen: Wie entdecken Kinder den praktischen Nutzen von Sprache in unterschiedlichen, alltagsbezogenen Kontexten? Wie erleben sie Sprache als Mittel, um an Aushandlungsprozessen teilzuhaben, Einfluss zu nehmen und dabei zu lernen? Wie lässt sich das eigene Sprachhandeln so gestalten, dass durch die Verbindung mit vielfältigen Beteiligungsformen und -räumen neue Wörter und sprachliche Strukturen entstehen?
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kohärenzgefühl der pädagogischen Fachkräfte als zentrale Ressource in der Begleitung von Kindern: Die Reflexion über Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit stärkt nicht nur die individuelle Resilienz und Selbstwirksamkeit pädagogischer Fachkräfte, sondern wirkt auch in Teamprozesse hinein
Anschauliche Beispiele, kollegialer Austausch und eine Gruppenarbeit mit Fallbeispielen regen zur Entwicklung neuer Perspektiven an und unterstützen die Teilnehmenden dabei, konkrete Ideen für die Umsetzung im Kita-Alltag erarbeiten.
Die Qualifizierung wird wahlweise an folgenden Terminen angeboten:
Freitag, 19.09.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Referentin: Claudia Fockenberg
Claudia Fockenberg ist erfahrene Seminarleiterin, Fachberaterin und Prozessbegleiterin in Programmen zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Mit beruflichen Wurzeln in der Begleitung von Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendalter bringt sie umfassende Expertise in den Bereichen Bildung, Betreuung und Entwicklung mit. Ihr Schwerpunkt liegt auf der frühkindlichen Bildung sowie der Qualitätsentwicklung in Kitas – unterstützt durch digitale, synchrone und asynchrone Lernformate.
Kontakt
Stiftung SPI
SPI PraxisAkademie
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechpersonen: Dr. Sarah Meier, Mariana Tskhvediani und Susanne Bittner
Telefon: 030 390634780
E-Mail: kontakt(at)spi-praxisakademie.de