Zum Inhalt springen

Datenschutzhinweis

Datenschutzhinweise für Online-Befragungen und Anmeldungen

Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beim Besuch unserer Webseite. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Stiftung SPI. Die Kontaktdaten lauten:

Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Seestraße 67
13347 Berlin
E-Mail: info@stiftung-spi.de

An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?

Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz nord GmbH
Standort Berlin
Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin
E-Mail: office(at)datenschutz-nord.de

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen, für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, wenn Sie an unserer Befragung teilnehmen.

1. Anonyme Befragungen

Bei anonymen Befragungen, also wenn Sie keine individuelle Einladung erhalten haben oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dabei werden die folgenden Daten erarbeitet, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

●    IP-Adresse: Diese benötigt der Server, um die Daten auszuliefern
●    Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge und Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war: Wir sehen dadurch, wie Inhalte aufgerufen werden.
●    Selbstauskunft des Browsers (Typ, Version, Betriebssystem): Die Daten benötigen wir, um die Website so auszuliefern, damit sie in Ihrem Browser optimal angezeigt werden kann.

Die IP-Adresse wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung anonymisiert und ohne Personenbezug weiterverarbeitet. 
Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Inhalte der Website bereitzustellen, eine geräte- und browseroptimierte Darstellung sicherzustellen sowie die zur Sicherheit des Serverbetriebs zu gewährleisten).

2. Personenbezogene Befragungen und Anmeldungen

Sollten Sie einen individuellen Einladungslink bzw. -code erhalten haben, direkte Angaben zu Ihrer Person machen (bspw. eine Mailadresse) oder sollte aus Ihren Angaben eine Identifizierung möglich sein, werden personenbezogene Daten verarbeitet. 
Bei Pflichtfeldern ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Befragungsdaten auszuwerten).
Bei freiwilligen Angaben können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben sind für die Befragung nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Kontaktaufnahme 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4. Foto- und Videoaufnahmen

Sollten Sie sich über die Website zu Veranstaltungen anmelden, fertigen wir in der Regel zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit Foto- und Videoaufnahmen an. Wenn dies der Fall ist, informieren wir Sie spätestens zu Beginn der Veranstaltung darüber. Es werden in der Regel Foto- und Videoaufnahmen von Personen angefertigt, die eine besondere Rolle auf einer Veranstaltung einnehmen. Es werden auch Foto- und Videoaufnahmen angefertigt, die mehrere Teilnehmende zeigen sowie die Atmosphäre der Veranstaltung abbilden. Wir veröffentlichen die Fotos auf unserer Webseite sowie auf unseren Seiten in sozialen Medien (insbesondere Instagram). Sofern Sie auf den Foto- und Videoaufnahmen nicht erscheinen möchten, bitten wir Sie darum, dies der fotografierenden Person mitzuteilen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Veranstaltungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit mit Lichtbildern zu dokumentieren und diese dann zu Informations- und Repräsentationszwecken zu verwenden).
Sofern Sie noch nicht 16 Jahre alt sind oder eine Person sind, die im Vordergrund bei der Veranstaltung zu sehen ist (z. B. im Rahmen einer Moderation, eines Vortrags oder einer Podiumsdiskussion), holen wir für die Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen die Einwilligung ein (ggf. der Sorgeberechtigten). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

5. Informationen zu weiteren Veranstaltungen

Wir verwenden Ihre im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf weitere Veranstaltungen von uns aufmerksam zu machen. Diese Einladungen zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diesem Weg Informationen zu Veranstaltungen zukommen lassen, die Sie aufgrund Ihrer bisher bei uns besuchten Veranstaltungen interessieren könnten. Sofern Sie unsere Einladungen zu weiteren Veranstaltungen nicht erhalten wollen, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen. Eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Teilnehmende zu weiteren Veranstaltungen einzuladen).

6. Newsletter

Auf unserer Website haben Sie ggf. die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, nutzen wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Für die Versendung unseres Newsletters verwenden wir spezielle Dienste (z. B. CleverReach GmbH & Co. KG mit Sitz in Deutschland), mit denen wir eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Nutzen Sie hierfür einfach den Link zur Abbestellung am Ende eines Newsletters. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

4. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?

Innerhalb der Stiftung SPI erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Zudem können Dienstleistende oder andere Personen, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind Dienstleistende oder Personen der folgenden Kategorien:

•    Dienstleistende für das Hosting der Website bzw. die technische Durchführung der Befragung (z. B. SoSci Survey GmbH) 
•    E-Mail-Versand-Dienstleistende für den Versand von E-Mails im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme oder Ihrer Veranstaltungsteilnahme 
•    Dienstleistende für den Versand des Newsletters 
•    Dritte, die an der Veranstaltungsdurchführung beteiligt sind

Von uns eingesetzte Dienstleistende müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.

5. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.

6. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

7. Welche Rechte haben Sie?

Auskunft

Sie können nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Löschung

Sie haben nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.

WIDERSPRUCH

SIE HABEN NACH MAßGABE VON ART. 21 DSGVO DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. IM FALLE EINES BERECHTIGTEN WIDERSPRUCHS WERDEN WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN.
WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
SIE HABEN DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR DAS MIT EINER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHENDE PROFILING. IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE FORMFREI AN UNS RICHTEN, AM BESTEN AN DIE OBEN GENANNTEN KONTAKTDATEN.

Beschwerderecht

Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.

 

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0