Zum Inhalt springen

Vielfalt und Demokratieentwicklung

Der Projektbereich Vielfalt und Demokratieentwicklung befasst sich mit der Gestaltung des Zusammenlebens in der pluralistischen Einwanderungsgesellschaft und fördert die Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichheit und Ungleichwertigkeit. Die Projekte bieten staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Einrichtungen, Projekten und Initiativen Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsdienstleistungen an – vor allem für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Mobiles Beratungsteam Berlin

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt: Verschiedene Traditionen, Milieus, Lebenswelten und Lebensstile treffen aufeinander. Diese Vielschichtigkeit ist eine Stärke moderner Stadtgesellschaften, birgt aber auch Potenzial für soziale Verwerfungen und Konflikte. Das Mobile Beratungsteam Berlin unterstützt und berät Einzelpersonen und Gruppen, die über Handlungsspielräume zur Mitgestaltung ihres sozialen und beruflichen Umfeldes, ihrer Organisation oder Einrichtung verfügen. mehr

Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO

Die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO bietet kostenlose Workshops zur Prävention politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit an. Der auf jugendlichen Radikalisierungsprozessen liegende Schwerpunkt wird dabei mit einem phänomenübergreifenden Ansatz verknüpft, um ein breites Spektrum demokratiefeindlicher/extremistischer Erscheinungen zu behandeln. mehr

Register Marzahn-Hellersdorf

Das Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Dazu gehören beispielsweise Propaganda oder Beleidigungen mit rassistischen, antisemitischen oder LGBTIQ-feindlichen Inhalten, aber auch Angriffe und andere diskriminierenden Handlungen. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr

Register Reinickendorf

Das Register Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Dazu gehören beispielsweise Propaganda oder Beleidigungen mit rassistischen, antisemitischen oder LGBTIQ-feindlichen Inhalten, aber auch Angriffe und andere diskriminierenden Handlungen. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0