Mobiles Beratungsteam Berlin

Mobiles Beratungsteam Berlin
Vielfalt gestaltet Stadt. Stadt gestaltet Vielfalt.

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt: Verschiedene Traditionen, Milieus, Lebenswelten und Lebensstile treffen hier aufeinander. Diese Vielschichtigkeit ist eine Stärke moderner Stadtgesellschaften, birgt aber auch Potenzial für soziale Verwerfungen und Konflikte. Das Mobile Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung (kurz MBT Berlin) wirkt seit 20 Jahren am gelingenden Zusammenleben in der Stadt der Vielfalt mit. Das MBT Berlin bietet Beratungen, Prozessbegleitungen, Dialogformate, Fortbildungen und Moderationen an, die der Verständigung, Aktivierung, Professionalisierung und Vernetzung dienen.
Ziel ist es, die Stadtgesellschaft darin zu stärken, einerseits die Chancen von Vielfalt und Beteiligung zu nutzen und andererseits Vorurteilen, Diskriminierungen sowie Erscheinungsformen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) entgegenzuwirken.
Das fachliche Profil des MBT Berlin umfasst vier Arbeitsbereiche:
Konflikte und Kommunikation: Dialogstrategien und Konfliktbearbeitung im Gemeinwesen zur Vermeidung eskalierter Konflikte im Kontext von GMF
Diversität und Antidiskriminierung: Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Kompetenzerweiterung und Organisationsentwicklung
Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft: Proaktive Gestaltung einer inklusiven, beteiligungs- und werteorientierten Stadtgesellschaft sowie Auseinandersetzung mit und Abwehr von demokratiefeindlichen Phänomenen
Netzwerkstelle Zivilgesellschaft und Polizei: Anlauf- und Koordinierungsstelle zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und Polizei im Kontext GMF
Alle Tätigkeitsfelder stehen miteinander im Zusammenhang und haben zum Ziel, die demokratische Aushandlungs- und Diskursfähigkeit der Gesellschaft in komplexen Vielheitsverhältnissen zu erhalten und zu erweitern.
Um eine nachhaltige Wirksamkeit zu erreichen, sind unsere Angebote in der Regel in einen systemischen Beratungsprozess eingebunden, d. h. wir beraten ressourcen-, lösungs- und prozessorientiert.
Die Angebote des MBT Berlin richten sich vor allem an Personen, die über Handlungsspielräume zur Mitgestaltung ihres sozialen und beruflichen Umfeldes verfügen. Zu diesen Multiplikator:innen zählen
z. B. Akteur:innen aus den Bereichen Bildung und soziale Arbeit, Politik und Verwaltung, Integration und Migration, Jugendarbeit, Religion, öffentliche Sicherheit, Stadtteilarbeit und Initiativen, Vereine und Verbände, Wohlfahrtspflege sowie der Wissenschaft.
Gesprächsanker
Die "Gesprächsanker" stellen Strategien für den Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Äußerungen dar. Zum Gesprächsanker (PDF, 8,5 MB)
Weiter Informationen und Projektmaterialien finden sich auf der Homepage des Projekts.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung
Samariterstraße 19 – 20
10247 Berlin
Ansprechperson: Ann-Sofie Susen
Standort Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Standort Berlin
Telefon: 030 41725628, 030 4423718
Fax: -
E-Mail: mbtberlin(at)lvs.stiftung-spi.de
Website: www.mbt-berlin.de
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 09:00–17:00 Uhr
Verkehrsverbindung
S Storkower Straße; S/U Frankfurter Allee; Tram 21 James-Hobrecht-Straße; U5 Samariterstraße
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Einzelfall- und Prozessberatungen
- Entwicklung passgenauer Kommunikationsstrategien im Gemeinwesen
- Konzeption und Moderation von Dialogformaten
- Konzeption und Durchführung von Fortbildungen, Workshops, Trainings, Seminaren, Referaten sowie Fachtagungen
- Netzwerkarbeit
- Hospitationen und Werkstattgespräche
- Recherche und Bereitstellung von Informationen, Analysen, Dokumentationen, fachlichen Stellungnahmen und sonstigen Publikationen
Die Angebote des MBT Berlin sind in der Regel kostenlos.
Das MBT Berlin berät und begleitet, vernetzt und qualifiziert zu Fragen und Problemstellungen im Zusammenhang mit Diversität und Antidiskriminierung, demokratiefeindlichen Phänomenen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, z. B. Rassismus, Antisemitismus, LSBTIQ-Feindlichkeit u. a.
Das MBT Berlin steht für einen offen moderierenden Ansatz aufsuchender Demokratieförderung – in der, mit der und für die "Mitte der Gesellschaft".
Das MBT Berlin fungiert als Erstkontaktstelle des Berliner Beratungsnetzwerkes der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung zur moderierenden Intervention und Begleitung gemeinwesenorientierter Verständigungsprozesse im Zusammenhang mit vorurteilsbasierten Konfliktlagen.
Handlungskompetenz stärken. Menschenrechte im Alltag verteidigen. Die Handlungskompetenz der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Auseinandersetzung mit Diskriminierung und vorurteilsbezogenen Konflikten stärken.
Ausgrenzung überwinden. Pluralisieren statt Polarisieren. Den Herausforderungen von Vielfalt und Verschiedenheit aktiv begegnen, gruppenübergreifende Verständigung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen.
Vielfalt gestalten: Demokratie positiv erfahrbar machen. Die aktive Gestaltung von Vielfalt fördern sowie bürgerschaftliches Engagement, demokratische Haltungen und Kompetenzen stärken durch das Erleben positiver Selbstwirksamkeit im Gemeinwesen und das gemeinsame Erarbeiten von Handlungsoptionen.
Um einen gelungenen Beratungsprozess zu erreichen, werden in enger Absprache mit den Beratungsnehmenden konkrete bedarfsorientierte Konzepte und gemeinsame Zielvereinbarungen erarbeitet. Der Arbeitsansatz des MBT Berlin folgt dabei den Qualitätsstandards Mobiler Beratung: prozessorientiert, aufsuchend, nachhaltig und unabhängig.
Der Umfang des Beratungs- und Begleitungsprozesses ist dabei nicht festgelegt. Zentrale Elemente sind ein Erstgespräch und eine gemeinsame Zielvereinbarung, Hospitationen, Dokumentenanalyse, Interviews, Ressourcenanalysen, die Erarbeitung von Handlungsmaßnahmen sowie eine anschließende punktuelle Begleitung und Unterstützung in der Umsetzungsphase.
Näheres über die Arbeitsmethoden des MBT Berlin erfahren Sie auf unserer Website und in einem persönlichen Gespräch, gerne vor Ort in Ihrer Einrichtung.
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Im Rahmen von
Demokratie Leben!

Gefördert durch
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung

Im Rahmen von
Demokratie, Vielfalt, Respekt

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.08.2001
- MBT: Leitbilder für Vielfalt, Beteiligung und Antidiskriminierung
- Ich glaube nicht, was in der Zeitung steht – Eine Handreichung des MBT Berlin zu Verschwörungstheorien rund um Corona (2020)
- Handlungssicherheit durch Haltung. Zum Umgang mit Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit im Kontext der Sozialen Arbeit (2020)
- Land in Sicht: Gesprächsanker für den Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Äußerungen (2019)
- Gesprächsanker – Für den Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Äußerungen (2019)
- Häufig gestellte Fragen zu Flucht und Asyl in Berlin (2017)
- Ankommen. Durch Normenorientierung und Wertediskussion den Integrationsprozess für Flüchtlinge erleichtern (2017)
- Community Communication – Diskursive Beteiligung im Gemeinwesen (2017)
- Community Communication – Konflikte im Gemeinwesen dialogisch und teilhabeorientiert bearbeiten und lösen (2017)
- Ankommen gestalten, 3. Veranstaltung in Reihe am 5. Dezember 2017
- Ankommen gestalten, 2. Veranstaltung in Reihe am 7. November 2017
- Ankommen gestalten, Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2017
- Vielfalt gestaltet Schule (2014)
- Warum ausgerechnet hier? (2014)
- Lagebeschreibung: Vorurteilsbezogene Konflikte (2013)
- Jahresbericht Demokratieentwicklung (2013)
- Euer Hass ist Ansporn (2012)
- Lagebeschreibung: Vorurteilsbezogene Konflikte, Menschenfeindlichkeit (2012)
- Vorurteilsbezogene Konflikte Schule (2012)
- Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ...! (2011)
- Jahresbericht Demokratieentwicklung (2012)
- Religion als Menschenrecht (2011)
- Gegen Diskriminierung und Hass (2010)
- Herausforderungen Einwanderungsgesellschaft (2010)
- IKÖ Interkulturelle Öffnung (2010)
- Vielfalt gestaltet (2010)
- Pro Integration (2007)
- Bildungsarbeit gegen Rassismus (2006)
- Für einen integrierten Arbeitsansatz Menschenfeindlichkeit (2006)
- Ich bin ein Berliner – nicht minder als du (2005)
- Interkulturelle Bildung als Dekonstruktion von Fremdheit (2005)
- Gegen Rechtsextremismus – für menschenrechtsorientierte Demokratie und Integration (2004)
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung