Frauenberatung Treptow-Köpenick

Frauenberatung Treptow-Köpenick
Anlauf- und Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen
Die Frauenberatung Treptow-Köpenick ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen. Frauen werden beraten und bei der Entwicklung neuer Lebensentwürfe unterstützt. Die Beratung erfolgt vertraulich, auf Wunsch auch anonym, im Rahmen der offenen Sprechstunde oder nach individueller Terminabsprache. Eine Erstberatung per Telefon oder E-Mail ist möglich.
Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, findet man in allen gesellschaftlichen und sozialen Schichten. Einhergehend mit Scham-, Schuld- und Angstgefühlen ist es für die Frauen eine große Überwindung, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Den ratsuchenden Frauen wird ein geschützter Raum geboten, der Vertrauen schafft. Die Fachkräfte unterstützen darin, selbstbestimmt und körperlich unversehrt neue Lebensperspektiven aufzubauen. Betroffene Frauen können die Beratungsstelle nutzen, um kurz- oder auch langfristig unterstützt zu werden. Dies kann in Fällen akuter Krisen ebenso sein wie bei Gewalterfahrungen, die bereits länger zurückliegen.
Beratung verstehen wir als einen dynamischen und ergebnisoffenen Prozess. Es geht sowohl um eine Klärung der Problemlagen und Prüfung der Ansprüche, als auch um die Förderung eigener Bewältigungsstrategien und das Erschließen von Ressourcen. Im Ergebnis wird klar(er), welche weiterführenden Hilfsangebote genutzt werden und welche weiteren Schritte zur Lösung der aktuellen Problemlagen gegangen werden können.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Frauenberatung Treptow-Köpenick
Rathenaustraße 40
12459 Berlin
Ansprechperson:
Standort Berlin-Treptow-Köpenick
Standort Berlin
Telefon: 0162 4916545
Fax: –
E-Mail: frauenberatung-tk(at)gwb.stiftung-spi.de
Website: www.frauenprojekte-treptow-koepenick.com
Öffnungszeiten
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Verkehrsverbindung
S Schöneweide; Tram 67, Tram 27, 60 Rathenauer Straße/HTW
Fahrinfo unter www.vbb.de
Das Beratungsangebot steht allen Frauen offen – unabhängig von Alter, Nationalität, Religion, Herkunft, Status, Familienstand, auch unabhängig von gesundheitlichen, sozialen, psychischen, kognitiven, körperlichen oder biografischen Kontextfaktoren:
- Frauen, die körperliche oder psychische Gewalt erfahren haben
- Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren haben
- Frauen, die problembelastete Trennungen oder Scheidungen erlebt haben
- Mütter, deren Kinder Gewalt erfahren haben
- Angehörige und Bekannte von betroffenen Frauen
- Institutionen und Einrichtungen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“
- Einzelberatung und Krisenintervention
- Durchführung eines Klärungsgespräches
- Durchführung mehrerer Beratungsgespräche, um das Vertrauen aufzubauen und die Beziehung zu stärken
- Hilfe bei der Klärung der eigenen Lebenssituation sowie bei der Entwicklung von neuen Lebensentwürfen
- Beratung zu rechtlichen Möglichkeiten (Gewaltschutzgesetz, Aufenthaltsrecht, Scheidungsrecht, Sorgerechts- und Unterhaltsregelungen)
- Vermittlung an Frauenhäuser und Zufluchtseinrichtungen
- Kontaktherstellung zu Rechtsanwälten, Therapeuten oder anderen Institutionen
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden
Gefördert durch
Bezirksamt Treptow-Köpenick, Gleichstellungsbeauftragte

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.07.2019
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung