Arche – Therapeutischer Wohnverbund

Arche
Therapeutischer Wohnverbund

Als integraler Bestandteil der Suchthilfe des Bezirkes Lichtenberg bietet der Therapeutische Wohnverbund Arche 39 Wohn- und Betreuungsplätze für mehrfach beeinträchtigte suchtkranke Menschen.
In einem gewalt- und suchtmittelfreien geschützten Umfeld erhalten Betroffene ausreichend Zeit und Unterstützung, um sicht mit ihrer Suchterkrankung auseinanderzusetzen und Perspektiven für ein suchtmittelfreies selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.
Im Wohnprojekt stehen die drei elementaren Bedürfnisse nach Wohnen (sich zu Hause fühlen), Beschäftigung (gebraucht zu werden) und Gemeinschaft (soziale Beziehungen aufbauen und halten) als Vorrausetzung für ein abstinentes Leben im Fokus der Arbeit. Das Wohnprojekt ist eine überschaubare Einrichtung mit familiärem Charakter und bietet gleichzeitig genügend Rückzugsmöglichkeiten für private Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Einrichtung verfügt im Haupthaus in der Archenholdstraße 24 über zwölf Wohnplätze in neun Wohneinheiten, verschiedene Gemeinschafts- und Gruppenmräume, eine Gruppenküche, eine Werkstatt, einen Sportraum, ein kleines Internetcafé, einen Wasch- und einen Fahrradkeller.
In fußläufiger Entfernung zum Haupthaus befinden sich sieben weitere Wohneinheiten mit insgesamt 17 Wohnplätzen.
Zusätzlich bietet der Wohnverbund fünf Wohnplätze in einer Wohngemeinschaft im Bezirk Marzahn-Hellersdorf an, die verwaltungstechnisch zum Bezirk Lichtenberg gehört. Es handelt sich hierbei um ein Einfamilienhaus mit Garten, Gemeinschaftsraum und Büro, welches durch Mitarbeiter:innen vor Ort betreut wird.
Für die Nachbetreuung nach dem Auszug in eine eigene Wohnung stehen fünf Plätze im Betreuten Einzelwohnen zur Verfügung. Auf diese Weise soll für eine Übergangszeit Betreuungskontinuität gewährleistet und der Neustart begleitet werden.
Alle TWG- und BEW-Bewohner:innen können jederzeit an allen Standorten das gesamte Angebot des Therapeutischen Wohnverbundes Arche nutzen.
Voraussetzungen für die Aufnahme sind:
- Suchtmittelanhängigkeit und die entsprechende Krankheitseinsicht
- Motivation zu dauerhafter Suchtmittelfreiheit
- Kostenübernahme durch den zuständigen Leistungsträger
- Bereitschaft zum Leben in einer Gemeinschaft
- Akzeptanz der Hausordnung
- Der Zugang zu den fünf betreuten Nachsorgeplätzen in eigener Wohnung kann nur nach abgeschlossener Maßnahme direkt aus dem Wohnverbund erfolgen.
Ausschlusskriterien für die Aufnahme sind:
- Schwerwiegende akute psychiatrische Erkrankungen
- Gewaltproblematiken
- Dauerhafte Pflegebedürftigkeit
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Wohnverbund "Arche"
Archenholdstraße 24
10315 Berlin
Ansprechperson: Katrin Giese, Michael Glöckner
Standort Berlin-Lichtenberg
Standort Berlin
Telefon: 030 51658007
Fax: 030 51658009
E-Mail: arche(at)gwb.stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 07:30–19:30 Uhr
Erstgespräche nach telefonischer Vereinbarung
Die Einrichtung ist zum Teil barrierefrei
Verkehrsverbindung
S+U+Regional-Bahnhof Lichtenberg (Ausgang Weitlingstr./Einbecker Str.), Bus 192,240,296
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Beratung, Betreuung und Begleitung
- Betreuung im Bezugsbetreuersystem
- Suchttherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
- Sozialtherapeutische Hilfeangebote
- Suchtspezifische Präventionsarbeit
- Kognitives Training
- Beschäftigungsangebote
- Ergotherapie
- Bewegungs- und Sportangebote
- Freizeit- und Wochenendangebote
- Ausflüge und Gruppenreisen
- Schuldnerberatung (über den Träger)
- Zuverdienstangebote (über den Träger)
- Erhalt und Ausbau von Ressourcen zur Alltagsbewältigung
- Erreichen einer verlässlichen Tages- und Wochenstruktur
- Selbstbestimmte eigenständige Lebensführung
- Selbsttragendes Hilfesystem innerhalb der Bewohnergemeinschaft
- Stabilisierung des Gesundheitszustandes und Förderung der gesundheitlichen Sorge
- Steigerung der geistigen und körperlichen Mobilität
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
- Berufliche Wiedereingliederung
- Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation
- Wiederaufbau und Festigung familiärer bzw. sozialer Bindungen
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.02.2017
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung