Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung

Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung
Neu denken. Beteiligen. Handeln.
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung bietet vielfältige Projekte, die auf den ersten Blick uneinheitlich erscheinen, von praktischer individueller Sozialarbeit über die Vernetzung gewachsener Systeme bis zu zukunftsfähiger und nachhaltiger Stadtentwicklung. Unterstützungsangebote sollen stets die Gesamtheit des Problems erfassen, denn die meisten Themen zeichnen sich durch vielschichtige Ursachen und Wirkungen aus. Aus dieser Betrachtungseise werden neue Projektkonstellationen und fachliche Ansätze abgeleitet, die sich in unterschiedlichen Projekttypen widerspiegeln. Zum Profil & Kontakt des Geschäftsbereichs
Jugendfreizeitprojekte

Die Projekte unterstützen junge Menschen auf ihrem Weg zu eigenständigen Persönlichkeiten, bieten Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe, tragen zum Abbau von Diskriminierung und zur Verbesserung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen bei. mehr
Beratung, Bildung und Integration

Durch individuelle Bildung, Beratung und Betreuung sollen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende zur Reflexion ihres Handelns, Verantwortungsübernahme, Wiedergutmachung entstandener Schäden und Verhaltensänderung angeleitet werden. Dazu gehören auch Bildungs- und Qualifizierungsangebote für junge Flüchtlinge. mehr
Netzwerk- und Strukturarbeit

Unsere Netzwerk- und Strukturprojekte ebnen Informationstransfers und initiieren und koordinieren Beratungs- und Vernetzungsprozesse zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren. mehr
Vielfalt & Demokratieentwicklung

Die Projekte für Vielfalt und Demokratieentwicklung befassen sich mit der Gestaltung des Zusammenlebens in der pluralistischen Einwanderungsgesellschaft und fördern die Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichheit und Ungleichwertigkeit. mehr
Gemeinwesen & Stadtentwicklung

Die Projekte für Gemeinwesen und Stadtentwicklung bringen auf regionaler Ebene Verantwortliche aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammen, die – auf das lokale Gemeinwesen bezogene – abgestimmte Strategien entwickeln: zur Förderung einer vielfältigen Kultur des Zusammenlebens im Fördergebiet. mehr
Publikationen
Praxischeck: Vielfalt – Beteiligung – Inklusion

Der "Praxischeck: Vielfalt – Beteiligung – Inklusion" im Auftrag der Berliner Landeszentrale für politische Bildung regt die Auseinandersetzung mit und die Entwicklung von Maßnahmen für Inklusion an. Die Broschüre veranschaulicht die Begriffe Diversität, Diskriminierung, Partizipation sowie Kommunikation und Konflikt. Die Bestellung der gedruckten Broschüre beim Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung ist möglich. Download (PDF, 3,3 MB)
Veranstaltungen & Termine
Ein Tag im Wald
24.03.2025 | 06:00 – 09:00 in
Berlin, Familienzentrum am Nauener Platz
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin
SINA – Deutschkurse für geflüchtete Frauen
24.03.2025 | 09:00 – 12:00 in
10369 Berlin im AWO Familienzentrum Fennpfuhl/ Jugend-Club „Judith-Auer“, Otto-Marquardt-Str. 6-8
Berlin
zum Termin
Babymassage im Familienzentrum
24.03.2025 | 09:45 – 11:00 in
Berlin, Familienzentrum am Nauener Platz
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin
Pikler-Gruppe
24.03.2025 | 12:30 – 15:30 in
Berlin, Familienzentrum am Nauener Platz
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin
Offener Spielraum
25.03.2025 | 08:00 – 10:30 in
Berlin, Familienzentrum am Nauener Platz
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin
Kickertraining im "new way"
25.03.2025 | 16:00 – 20:00 in
Berlin, Jugendfreizeiteinrichtung "new way"
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin
Rückbildungs-Yoga für Mütter mit Baby
27.03.2025 | 08:30 – 12:45 in
Familienzentrum am Nauener Platz
Berlin
Berlin-Mitte
zum Termin