Beratung
Beratung
Je nach Ziel, Format und Thema bietet die Stiftung SPI Beratungsleistungen zu verschiedenen Schwerpunkten an. Zu den Zielgruppen gehören Einzelpersonen wie auch Institutionen. Beratung ist auch immer Wissenstransfer. Die Beratungsleistungen reichen von Coaching, Mediation und Supervision in der Fach- und Prozessberatung und Talentscouting über Systemische Beratung zu Fragen der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Lösungsorientierte Beratung in der Kindertagespflege.
Grundsätzlich liegt der Fokus beim Coaching auf der Bearbeitung und Lösung eines berufsbezogenen Problems bzw. einer berufsbezogenen Zielvorstellung.
„Coaching richtet sich an Personen, oft Führungskräfte, in Organisationen, deren Ziel es ist, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. Es ist meist anlassbezogen, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt. Und zwar mit Blick auf eine ganz bestimmte professionelle Fragestellung oder Herausforderung.“ (DGSv)
Dieses Format bietet die Möglichkeit, Konflikte zu bearbeiten und festgefahrene oder eskalierende Konflikte aufzulösen. Das Ziel einer Mediation ist die Beilegung eines Konflikts durch eine Übereinkunft, die für die Teilnehmenden produktiv sein soll.
Supervision heißt frei übersetzt „Von-oben-Betrachtung“. Es ist eine Form der beruflichen Beratung, die mit einem reflexiven, übergeordneten Blick von außen das eigene berufliche Handeln anregen sowie die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.
„Supervision ist Beratung für Personen und Organisationen, deren eigene primäre Aufgabe die Arbeit mit und am Menschen ist und die deshalb immer wieder ihre professionelle Position in der Spannung zwischen Nähe und Distanz zu ihren Klient*innen neu finden müssen. Sie ist eingebunden in das Organisationsgefüge und leistet einen Beitrag zur Organisationsentwicklung.“ (DGSv)
Eine professionelle Prozessberatung (im Sinne von Edgar H. Schein) versetzt die Ratsuchenden in die Lage, selbst aktiv zu werden und in eigener Verantwortung ihr Zielanliegen zu verfolgen. Hieraus ergibt sich eine klare Aufteilung der Verantwortungen im Beratungsprozess:
Die Verantwortung von Prozessberatung besteht darin, einen gelingenden Beratungsprozess zu gestalten, in dem die Suche nach Lösungen und Ressourcen hilfreich und zielführend verläuft und umsetzbar ist.
Die Verantwortung der Teilnehmenden besteht darin, mit dem gestarteten Reflexionsprozess erarbeitete Lösungsansätze subjektiv auszuwerten und nach eigener Entscheidung zu erproben.
Das Talentscouting hat das Ziel, dass junge Menschen eine individuelle Talentpersönlichkeit entwickeln und verankern können. Es besteht aus drei wichtigen Grundprinzipien: aufsuchend, ergebnisoffen und langfristig.
Im Talentscouting wird aktiv gesucht, nicht gewartet. Das bedeutet, dass sich das Talentscouting auf den Weg zu den jungen Menschen macht, sich aktiv auf die Talente zubewegt, diese in ihrem eigenen Sozialraum kennenlernt, ihre Leistungen im Lebenskontext betrachtet und sich einer persönlichen und motivierenden Ansprache bedient.
Talentscouts sind professionelle Wegbegleiter:innen für ihre Talente. Sie öffnen ihren Blick für die verschiedenen Bildungswege und zeigen ihnen die Vielfalt an realistischen Möglichkeiten für das Erreichen einer passgenauen, beruflichen Zukunft. Dabei entscheidet das Talent selbst, welchen Weg es einschlagen wird.
Talentscouts bleiben – sofern vom Talent gewünscht – über die institutionellen Übergänge hinweg langfristig an der Seite der jungen Menschen. Sie können so über mehrere Jahre wirken, was die Passung zwischen Leistungsniveau und Bildungsentscheidung nachweislich positiv beeinflusst.
Der Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration unterstützt folgende Bundesprogramme und Projekte mithilfe eines Beratungsangebots:
Fachberatung Sprach-Kitas
Auch Fachberatende haben zuweilen Bedarf an Begleitung und Unterstützung. Im Rahmen des Bundesprogramms ‚Sprach-Kitas‘ bietet die Stiftung SPI Beratung für Fachberatende an und setzt diese durch coachingerfahrene Mitarbeitende um. mehr
Prozessberatung ElternChanceN
Das Projekt ElternChanceN erhält durch die Stiftung SPI eine programmspezifische Beratung zur Konkretisierung und Umsetzung des Vorhabenkonzeptes, die sich an den Bedarfen und Ressourcen orientiert. mehr
Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KomKJB) stärkt die Beteiligung junger Menschen auf Bundesebene. Das Team des KomKJB berät Bundesministerien und Behörden, vernetzt Akteure und sensibilisiert Politik und Zivilgesellschaft zum Thema wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung. mehr
Talentscouting
Seit Oktober 2022 führen das Bezirksamt Neukölln von Berlin, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Regionale Schulaufsicht Neukölln, die Walter-Gropius-Schule und die Stiftung SPI das Pilotprojekt Talentscouting mit dem Ziel durch, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich zu unterstützen. mehr
Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren
Die Online-Beratung steht zum einen den Trägern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. mehr
https://prokindertagespflege.plattform-spi.de/online-beratung