Programmagenturen und Servicestellen

Programmagenturen und Servicestellen
Unsere Programmagenturen und Servicestellen beraten und unterstützen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin bei der Entwicklung und Umsetzung von europäischen, bundes- bzw. landesweiten Förderprogrammen. Zu den Kernaufgaben gehören die Begleitung und Beratung der Fördermittelempfänger, das Management und Monitoring der Programmumsetzung sowie die Sicherung und der Transfer des gewonnenen Fach- und Erfahrungswissens. mehr
Online-Plattform für alle Fachkräfte
Die Stiftung SPI unterstützt die Lehr- bzw. Lernprozesse von (pädagogischen) Fachkräften durch den Betrieb eines Lern-Management-Systems. Auf der Online-Plattform werden Lösungen für z. B. virtuelles Lernen, Blended Learning und Content Sharing angeboten. Neben einem Informations- und Fortbildungsangebot für alle Fachkräfte können sich registrierte Mitarbeitende der geförderten Träger von Bundesprogrammen im internen Bereich untereinander austauschen. mehr
E-Learning und E-Conferencing
Zu den Leistungen der Stiftung SPI gehört die Unterstützung bei der Konzipierung und Durchführung von Online-Seminaren im virtuellen Raum. Die Stiftung SPI greift auf eine langjährige Erfahrung in der Nutzung und technischen Umsetzung der Softwares vitero und edudip sowie auf Expertise in der E‑Moderation zurück. mehr
Evaluation, Monitoring und Controlling
Zur Unterstützung der konzeptionellen Weiterentwicklung sowie zur Steuerung des Verlaufs von Förderprogrammen auf europäischer, Bundes- und Landesebene setzt die Stiftung SPI auf quantitative sowie qualitative Instrumente. mehr
Familie
Die durch die Stiftung SPI mitentwickelten Konzepte und Projekte stärken die Familien und eröffnen Zugang zu gleichen Lebenschancen und gesellschaftlicher Partizipation. mehr
Fördermittelmanagement
Ziel des Fördermittelmanagements ist es, die effiziente und zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel seitens der Fördermittelempfänger unter Einhaltung der Zuwendungskriterien sicherzustellen und Fehlentwicklungen und Missständen entgegenzuwirken. mehr
Frühkindliche Bildung und Sprache
Die durch die Stiftung SPI mitentwickelten Konzepte und Projekte verbessern die Qualität frühkindlicher Betreuungs- und Bildungseinrichtungen und eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. mehr
Gleichstellung und Vereinbarkeit
Die Ermöglichung partnerschaftlicher Gestaltung der Sorge- und Familienarbeit und der chancengleiche Zugang zu Arbeitsmarkt und beruflichem Aufstieg sind wesentliche Bausteine auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft. mehr
Politikberatung
Die Stiftung SPI berät Bundes- und Landesministerien zu Erfordernissen, Bedarfen und Handlungsstrategien im Hinblick auf die Entwicklung von Konzepten, Projekten und Programmen beispielsweise zur Stärkung der Chancengleichheit und kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, Männern und Frauen sowie von Familien in allen Lebenslagen. mehr
Programmentwicklung
Zu den Leistungen im Bereich Programmentwicklung gehören unter anderem die Unterstützung bei der Erstellung von Förderleitlinien, die Entwicklung und Durchführung von Interessenbekundungs- und Antragsverfahren und die Vorbereitung der Bescheide an die durchführenden Träger. mehr
Programmmanagement
Die Stiftung SPI verfügt im Bereich des Managements von Förderprogrammen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder über langjährige Erfahrungen. Zu den Kernaufgaben gehören u. a. die Beratung des Auftraggebers, die operative Umsetzung und Prüfung der Programmziele sowie die Beratung der Fördermittelempfänger. mehr
Wissenstransfer
Im Rahmen der Umsetzung und Evaluation von Landes- und Bundesprogrammen bereitet die Stiftung SPI die Erfahrungen und Erkenntnisse für die (Fach-)Öffentlichkeit auf. Vernetzung und Austausch von Programmbeteiligten, politisch Verantwortlichen, Wissenschaft und Fachkräften wird durch die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen ermöglicht. mehr