Online-Plattform Sprach-Kitas

Online-Plattform Sprach-Kitas
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas.
Die Online-Plattform Sprach-Kitas wird als ein Angebot des BMFSFJ für die Fachkräfte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas" zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Umsetzung geschieht in Kooperation zwischen der Servicestelle Sprach-Kitas und der PädQUIS gGmbH. Kita-Tandems aus zusätzlicher Fachkraft und Kita-Leitung sowie zusätzliche Fachberater/innen werden bei der Umsetzung der Inhalte des Bundesprogramms unterstützt.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Servicestelle Online-Plattform Sprach-Kitas
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Christoph Schwamborn, Banu Sisman
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Telefon: 030 390634880
Fax: 030 39063460
E-Mail: kontakt(at)plattform-sprach-kitas.de
Website: www.plattform-sprach-kitas.de
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße; Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Für die gelingende Umsetzung der Programmziele ist die Online-Plattform von großer Bedeutung für die Fachkräfte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“, da hier wichtige programmrelevante Informationen und Materialien bereitgestellt werden.
Die Online-Plattform Sprach-Kitas wird zum projektbezogenen Austausch mit anderen Kitas im Verbund und mit der zuständigen Fachberatung genutzt. Durch zahlreiche implementierte Funktionen, wie ein integriertes Mailingsystem, die Erstellung gemeinsamer Dokumente und der Austausch im virtuellen Treffpunkt unabhängig vom Standort der Nutzer/innen, werden nicht nur Fahrtzeiten erspart, sondern auch die Kommunikation und die Vernetzung gefördert. In themenspezifischen Video-Tutorials sowie Handreichungen wird die Handhabung der Online-Plattform benutzerfreundlich dargestellt.
Die Online-Plattform bietet zudem zahlreiche Angebote in Form virtueller Kurzschulungen für die zusätzlichen Fachberatungen an, die alle programmrelevanten Themen und Funktionalitäten der Online-Plattform beinhalten. Diese Kurzschulungen ermöglichen einen regen Austausch unter den Fachberatungen sowie die Einführung in die Nutzung virtueller Vernetzungstools. Auch die zusätzlichen Fachkräfte im Bundesprogramm können diese Angebote nutzen, indem sie hierfür die virtuelle Hotline in Anspruch nehmen, um allgemeine Tipps zur Bedienung der Online-Plattform zu erhalten.
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Status: aktuell
Zeitraum
01.01.2016
bis
31.12.2022
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration