Zum Inhalt springen

www.stiftung-spi.de

Aktuelles

Aufwachsen krisensicher gestalten – Präventionsansätze im Grundschulkindalter

Das Grundschulalter ist eine Lebensphase, in der präventive Maßnahmen einen nachhaltigen Unterschied für die weitere kindliche Entwicklung in allen Lebenslagendimensionen bedingen können. Die Studie "Aufwachsen krisensicher gestalten" (PDF, 1,8 MB) stellt Präventionsansätze vor und leitet Empfehlungen ab. mehr

Stellenausschreibung: Leitung der Finanzbuchhaltung

Die Institutsleitung sucht zur Verstärkung des kaufmännischen Bereichs eine:n Leiter:in für ihre Finanzbuchhaltung. Sie verantworten die Finanzbuchhaltung und das Controlling der Institutsleitung sowie eines weiteren Geschäftsbereichs, stellen Arbeitsabläufe im Rechnungswesen sicher und entwickeln Controlling-Prozesse weiter.

DigiSucht – Digitale Suchtberatung für Betroffene und Angehörige

Seit Oktober 2022 ist die Stiftung SPI mit zwei Suchtberatungsstellen Teil des bundesweiten Modellprojektes "DigiSucht – Digitale Suchtberatung für Betroffene Und Angehörige". Über die Plattform DigiSucht können Sie dort ab sofort eine Beratung per Textnachricht (Mailberatung), Chat oder Videochat erhalten.

Unterstützungsstruktur bei Konflikten in Kommunen

Im Projekt werden Kommunen mit einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten begleitet. Beteiligt sind Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr

Verbunden im Extremen – Umgang mit Ungleichwertigkeitsvorstellungen

Radikalität und Extremismus – beide Begriffe stehen in der heutigen Wahrnehmung oft nebeneinander. Die Stiftung SPI begreift Radikalisierung als natürlichen Prozess. Dieser tritt immer wieder im Laufe eines Menschenlebens auf und begleitet vor allem Transitionsprozesse. Es kann sich dabei im Rahmen des Erwachsenwerdens um die Abnabelung und Abgrenzung von der Elterngeneration handeln oder auch die Infragestellung von gesellschaftlichen Normen bedeuten.

Zur Herausforderung werden diese Prozesse, wenn sie von extremen Handlungen und Weltanschauungen begleitet werden. An dieser Stelle, dem Entgegenwirken von Ungleichwertigkeitsvorstellungen, setzen viele Projekte der Stiftung SPI in mehreren Bundesländern an und unterstützen bei der Entwicklung eines humanistischen und demokratisch geprägten Menschenbildes der Zielgruppen.

Demokratiestärkung durch innovative digitale Methoden

Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) bietet Fachkräften der Jugendarbeit und -bildung, Beratung und Workshops mit digitalen Methoden zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit.

MOSAIK – Bildungs- und Beratungsstelle für Demokratie, Recht und Freiheit in Sachsen-Anhalt

Die BBS MOSAIK ist ein durch das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt zur Prävention politisch motivierter Militanz und zur Stärkung freiheitlich-demokratischer Grundwerte und Normen.

Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO in Niedersachsen

Die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multitplikator:innen der politischen Bildung sowie Polizeidienstkräfte in Niedersachsen bei ihrer Arbeit im Umgang mit ideologisch motivierter Delinquenz und politischer Militanz junger Menschen.

Fanprojekt Babelsberg – Sozialpädagogische Fanarbeit in Potsdam

Das Fanprojekt Babelsberg zeichnet sich durch einen szenenahen Zugang zur aktiven Fanszene des SV Babelsberg 03 aus und orientiert sich an der Lebenswelt der Fans. Es versteht sich vor allem als Instanz der Interessenvermittlung und verfolgt einen nachhaltigen präventiven Ansatz.

Unsere Geschäftsbereiche

Die Stiftung SPI ist in Berlin und im Land Brandenburg sowie bundesweit tätig. Projekte & Standorte

Pflegeschule

Die Pflegeschule bietet im Rahmen des Pflegeberufegesetzes den Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit der Wahloption Altenpfleger:in an. Die nächsten Ausbildungskurse starten am 01. April 2023.

jung_genug bei Instagram – Politik kennt kein Alter

Unsere Fachschulen

Arbeit und Beruf sind wesentliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe. Lebenslanges Lernen ist ein Muss. Wir bieten den Start in den Beruf, berufliche Neuanfänge und Karrieren.

Mit staatlich anerkannten Privatschulen und als Weiterbildungstätte bieten wir maßgeschneiderte Fortbildungsangebote.

Zu den Fachschulen

Veranstaltungen & Termine

Infoveranstaltung zum Anpassungslehrgang für ausländische sozialpädagogische Fachkräfte

20.04.2023 | 18:00 – 19:00 in Online Berlin
zum Termin

Theater- und spielpädagogische Zusatzqualifikation

21.04.2023 – 18.11.2023 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38 Berlin
zum Termin

Pflegefachfrau/-mann mit Wahloption Altenpflege

01.05.2023 – 30.04.2026 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38 Berlin
zum Termin

Zusatzqualifikation Facherzieher:in für Integration – Schwerpunkt Schule

12.05.2023 – 15.12.2023 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
zum Termin

Zusatzqualifikation Facherzieher:in für Integration – Schwerpunkt Kita

03.06.2023 – 01.03.2024 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
zum Termin

Basismodul leitende Pflegefachkraft nach SGB XI

23.06.2023 – 12.07.2024 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38 Berlin
zum Termin

Leitung in Einrichtungen der Pflege im Gesundheitswesen – Pflegedienstleitung

27.06.2023 – 04.07.2025 in 10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38 Berlin
zum Termin

Stellenangebote

Jahresbericht 2021/2022

Projekte und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg

Berliner Straße 54
03046 Cottbus Jugendberatungs- und Familienzentrum "Haus Jule"
Kontakt- und Begegnungsstätte, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das "Haus Jule" bietet Angebote für junge Menschen aus Cottbus. Das im Jahr 2012 eröffnete Familienzentrum erweitert die Angebotspalette des Hauses um spezielle Leistungen für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen – unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Geschlecht, gesellschaftlichem Ansehen, Einkommen und Alter. mehr

 

 

Stiftung SPI im Netz

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0