www.stiftung-spi.de
Aktuelles
Armutsprävention vor Ort: Fachkonferenz des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
Kommunale Lösungsansätze und verbesserte Vernetzungsstrategien zur Unterstützung von Kinder und Jugendlichen in Armutslagen waren Themen einer Fachkonferenz im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin. Beim Eröffnungspanel mit der gastgebenden Staatssekretärin Ekin Deligöz sprach u.a. die Vorstandsvorsitzende und Direktorin der Stiftung SPI, Annette Berg. mehr
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Beziehungsgewalt im Fokus
Der Internationale Tag der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November erinnert daran, dass Frauen und Mädchen aller sozialen Schichten und jeden Alters tagtäglich von Gewalt betroffen sind. Die Frauenprojekte Treptow-Köpenick der Stiftung SPI öffnen ihre Türen am 30. November für einen Aktionstag, um über Unterstützungsangebote zu informieren. mehr
Bundesweit einmaliger Anpassungslehrgang für internationale Pflegefachkräfte gestartet
Der erste Anpassungslehrgang für internationale Pflegekräfte ist an der Pflegeschule der Stiftung-SPI gestartet. Pflegekräfte mit Berufs- oder Studienabschluss aus Nicht-EU-Staaten können sich nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) qualifizieren, um danach Ihre Anerkennung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann oder Pflegefachperson zu erhalten. mehr
Stiftung SPI stellt sich mit aktualisierter Satzung und neuen Gremien für die Zukunft auf
Mit einer aktualisierten Satzung hat die Stiftung SPI eine neue Leitungsstruktur erhalten, die dem stetigen Wachstum des Geschäftsvolumens und der Zahl der Mitarbeiter:innen in den vergangenen 40 Jahren Rechnung trägt. In den neuen hauptamtlichen Vorstand hat das Kuratorium auf Vorschlag der Vorstandsvorsitzenden und Direktorin Annette Berg die bisherige stellvertretende Direktorin Wiebke Them und den stellvertretenden Direktor Christoph Schwamborn berufen. mehr
Für ein starkes Gemeinwesen – vielfältig und demokratisch
Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt in unserer vielfältiger werdenden Gesellschaft festigen? Gerade im lokalen Umfeld, also in den Kiezen und Kommunen, gibt es einen Bedarf nach Förderung und Beratung. Einige Projekte der Stiftung SPI sind im Themenfeld Demokratieentwicklung angesiedelt und unterstützen mit ihrer Arbeit die Förderung von Vielfalt sowie die Prävention und Bekämpfung von gruppenbezogener Menschlichkeit. Ein Fokus liegt dabei auf der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten.
Partnerschaften für Demokratie

Die Partnerschaften für Demokratie in Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn und Hellersdorf, Hoher Fläming und im Landkreis Dahme-Spreewald sind regionale Bündnisse und Förderprogramme, in denen Verantwortliche der Zivilgesellschaft, der Politik und der Verwaltung zusammenkommen.
"Du hast den Hut auf" – Engagement und aktive Beteiligung im Hohen Fläming

Kinder und Jugendliche können für Kleinprojekte unter dem Titel „Du hast den Hut auf!“ unkompliziert Gelder und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen im Hohen Fläming beantragen. Kinder und Jugendliche aus der Region stimmen beim alljährlichen „Tag der Entscheidung“ direktdemokratisch über die Projekte ab. mehr
Mobiles Beratungsteam Berlin: Schnittstellen herstellen – Perspektiven eröffnen

Das Mobile Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung (MBT) wirkt seit 2001 am gelingenden Zusammenleben in der Stadt der Vielfalt mit. Das MBT Berlin bietet Beratungen, Prozessbegleitungen, Dialogformate und Fortbildungen an – jetzt mit neuer Website unter https://mbt-berlin.de/
KoKoMa: Unterstützungsstruktur bei Konflikten in Kommunen

Im Projekt KoKoMa werden Kommunen mit einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten begleitet. Beteiligt sind Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr
Unsere Geschäftsbereiche
Die Stiftung SPI ist in Berlin und im Land Brandenburg sowie bundesweit tätig. Projekte & Standorte
Pflegeschule

Die Pflegeschule bietet im Rahmen des Pflegeberufegesetzes den Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit der Wahloption Altenpfleger:in an. Die nächsten Ausbildungskurse starten am 01. September 2023.
jung_genug bei Instagram – Politik kennt kein Alter
Unsere Fachschulen

Arbeit und Beruf sind wesentliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe. Lebenslanges Lernen ist ein Muss. Wir bieten den Start in den Beruf, berufliche Neuanfänge und Karrieren.
Mit staatlich anerkannten Privatschulen und als Weiterbildungstätte bieten wir maßgeschneiderte Fortbildungsangebote.
Veranstaltungen & Termine
Infoveranstaltung zum Anpassungslehrgang für ausländische sozialpädagogische Fachkräfte
10.01.2024 | 18:00 – 19:00 in
Online
Berlin
zum Termin
Infoveranstaltung zum Anpassungslehrgang für ausländische sozialpädagogische Fachkräfte
17.01.2024 | 18:00 – 19:00 in
Online
Berlin
zum Termin
Infoveranstaltung Erzieher:innen-Ausbildungen
19.01.2024 | 15:00 – 17:00 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Zusatzqualifikation Facherzieher:in für Integration – Schwerpunkt Kita
27.01.2024 – 12.10.2024 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
zum Termin
Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung
05.02.2024 – 31.01.2027 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Erzieher:innenausbildung mit bewegungs- und sportpädagogischem Profil in Vollzeit
12.02.2024 – 31.01.2027 in
Erziehung, Bildung, Sport (EBS) Fachschule für Sozialpädagogik, 10829 Berlin, Priesterweg 6
Berlin
zum Termin
Berufsbegleitende Erzieher:innenausbildung mit spiel- und theaterpädagogischem Profil
12.02.2024 – 31.01.2027 in
10963 Berlin, Hallesches Ufer 32 – 38
Berlin
zum Termin
Projekte und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg