Prozessbegleitung

Prozessbegleitung
Kinder und Jugendliche stärker bei allen sie betreffenden Belangen mit entscheiden zu lassen oder Gesetzesvorhaben zum Thema Inklusion im Kinder- und Jugendhilfebereich vorbereiten – zwischen der Idee und dem Ziel liegt immer ein spannender, komplexer Prozess, der Vieles erfordert.
Die Stiftung SPI begleitet derartige Prozesse - von Anfang an oder ausgehend von bereits bestehenden Maßnahmen - und unterstützt Institutionen wie das Bundesfamilienministerium bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Unter Prozessbegleitung verstehen wir in diesem Kontext die Unterstützung bei der Durchführung, Koordinierung und Zusammenführung von Prozessen zum jeweiligen Themenbereich. Diese Unterstützung umfasst die
- fachlich-strategische Beratung,
- organisatorische Begleitung von Gremiensitzungen,
- Konzeptionierung und Durchführung von Konferenzen, Expert:innengruppen, Workshops und Beteiligungsformaten für die Zielgruppe,
- umfassende Dokumentation und Aufbereitung der Prozesse,
- Entwicklung von Ideen für die Kommunikation zum jeweiligen Themenbereich und
- bei Bedarf u.a. Betreuung digitaler Plattformen.
Die Stiftung SPI setzt dabei auf verschiedenste, bedarfsorientierte Formate und Instrumente und bringt ihre jahrzehntelange Expertise ein.
Der Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration begleitet folgende Prozesse:
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in dem Prozess zur Umsetzung einer Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Kernaufgabe der dafür eingerichteten Geschäftsstelle ist die Begleitung des breiten Beteiligungsprozesses „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“. mehr
Jugendstrategie der Bundesregierung

Mit einer gemeinsamen Jugendstrategie will die Bundesregierung die Belange und Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in den Mittelpunkt rücken. Die Stiftung SPI unterstützt den Prozess zur Entwicklung. mehr
Kommunales Konfliktmanagement (KoKoMa)

Das Projekt begleitet Kommunen mithilfe einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten. Beteiligt werden Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr
https://konfliktmanagement.plattform-spi.de/
Servicestelle Gewaltschutz

Die Servicestelle Gewaltschutz ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) tätig. Sie unterstützt die Aktivitäten der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“, begleitet das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) und koordiniert Schulungen im Auftrag von UNICEF. mehr
www.gewaltschutz-gu.de
Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag

Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr