Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Vor Ort: Hannover
Postadresse: Frankfurter Allee 35-37, 10247 Berlin Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO
Beratungsstelle
PHÄNO bietet kostenlose Workshops zur Prävention politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit an. Der auf jugendlichen Radikalisierungsprozessen liegende Fokus wird mit einem phänomenübergreifenden Ansatz verknüpft, um demokratiefeindliche/extremistische Erscheinungen zu behandeln. mehr
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin Building Bridges
Außerschulische Bildung, Forschungsprojekt
Building Bridges ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der FU Berlin, der Uni Duisburg-Essen und der Stiftung SPI. Ein Mentoring-Programm stärkt dabei BIPoC-Mädchen und FLINTA* ab der 10. Klasse auf ihrem akademischen Weg in den psychosozialen Bereich. Neben Mentoring bietet das Programm Workshops zu Empowerment und Selbstfürsorge sowie Infos zum Übergang Schule-Studium. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin KiTa-Lounge Die KiTa-Lounge bietet alle 4-6 Wochen einen (Online-)Raum zum Austauschen mit Moderation und Impulsen von Praxisexpert:innen zu Themen der frühkindlichen Bildung. Der gemeinsame Austausch mit anderen pädagogischen Fachkräften kann inspirieren und bestärken. mehr
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) Kongress der Jugendarbeit
Fachpolitik/Interessenvertretung
Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Online-Plattform Sprach-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen
Die Online-Plattform Sprach-Kitas war ein Angebot des BMFSFJ und diente der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr
Belforter Straße 20
10405 Berlin Programmagentur Jugendsozialarbeit
Programmagenturen/Servicestellen
Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag
Fachpolitik/Interessenvertretung
Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Rückenwind³
Medienkompetenz, Netzwerk- und Strukturarbeit, Weitere Projekte und Einrichtungen
Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Berliner Familienzentren
Programmagenturen/Servicestellen
Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Ganztag
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen
Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr

16 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO

PHÄNO bietet kostenlose Workshops zur Prävention politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit an. Der auf jugendlichen Radikalisierungsprozessen liegende Fokus wird mit einem phänomenübergreifenden Ansatz verknüpft, um demokratiefeindliche/extremistische Erscheinungen zu behandeln. mehr

Building Bridges

Building Bridges ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der FU Berlin, der Uni Duisburg-Essen und der Stiftung SPI. Ein Mentoring-Programm stärkt dabei BIPoC-Mädchen und FLINTA* ab der 10. Klasse auf ihrem akademischen Weg in den psychosozialen Bereich. Neben Mentoring bietet das Programm Workshops zu Empowerment und Selbstfürsorge sowie Infos zum Übergang Schule-Studium. mehr

KiTa-Lounge

Die KiTa-Lounge bietet alle 4-6 Wochen einen (Online-)Raum zum Austauschen mit Moderation und Impulsen von Praxisexpert:innen zu Themen der frühkindlichen Bildung. Der gemeinsame Austausch mit anderen pädagogischen Fachkräften kann inspirieren und bestärken. mehr

Kongress der Jugendarbeit

Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr

Online-Plattform Sprach-Kitas

Die Online-Plattform Sprach-Kitas war ein Angebot des BMFSFJ und diente der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr

Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag

Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr

Rückenwind³

Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr

Servicestelle Berliner Familienzentren

Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr

Servicestelle Ganztag

Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0