Projekte & Standorte
Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.
Postadresse: Frankfurter Allee 35-37, 10247 Berlin Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO
Beratungsstelle PHÄNO bietet kostenlose Workshops zur Prävention politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit an. Der auf jugendlichen Radikalisierungsprozessen liegende Fokus wird mit einem phänomenübergreifenden Ansatz verknüpft, um demokratiefeindliche/extremistische Erscheinungen zu behandeln. mehr Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) Kongress der Jugendarbeit
Fachpolitik/Interessenvertretung Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Online-Plattform Sprach-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen Die Online-Plattform Sprach-Kitas ist eine Angebot des BMFSFJ und dient der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr Belforter Straße 20
10405 Berlin Programmagentur Jugendsozialarbeit
Programmagenturen/Servicestellen Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Berliner Familienzentren
Programmagenturen/Servicestellen Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Fachkräfteoffensive Mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Gewinnung von Fachkräften, gute Ausbildungspraxis, die Stärkung von vorhandenem Personal und neue Qualifizierungsperspektiven in Trägern von Kinderbetreuungseinrichtungen. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Ganztag
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Gewaltschutz Die Servicestelle Gewaltschutz ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig. Sie unterstützt die Aktivitäten der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“, begleitet das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) und koordiniert Schulungen im Auftrag von UNICEF. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Jugendstrategie Mit einer Jugendstrategie will die Bundesregierung die Belange und Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in den Mittelpunkt rücken. mehr Seestraße 67
13347 Berlin Servicestelle Kita-Einstieg
Programmagenturen/Servicestellen Durch das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollten Kinder und Familien einen leichteren Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten. Es wurden Angebote gefördert, die den Einstieg in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorbereiten, begleiten und Zugangshürden abbauen. mehr
15 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A
Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO
PHÄNO bietet kostenlose Workshops zur Prävention politisch motivierter Militanz und Demokratiefeindlichkeit an. Der auf jugendlichen Radikalisierungsprozessen liegende Fokus wird mit einem phänomenübergreifenden Ansatz verknüpft, um demokratiefeindliche/extremistische Erscheinungen zu behandeln. mehr
Kongress der Jugendarbeit
Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr
Online-Plattform Sprach-Kitas
Die Online-Plattform Sprach-Kitas ist eine Angebot des BMFSFJ und dient der Unterstützung der Fachkräfte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" beim projektbezogenen Austausch und zur besseren Vernetzung der Programmteilnehmenden in ihrem jeweiligen Verbund. mehr
Programmagentur Jugendsozialarbeit
Das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ fördert eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg aller Schülerinnen und Schüler. mehr
Servicestelle Berliner Familienzentren
Mit den Berliner Familienzentren erweitert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bestehenden Strukturen für Familien. mehr
Servicestelle Fachkräfteoffensive
Mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Gewinnung von Fachkräften, gute Ausbildungspraxis, die Stärkung von vorhandenem Personal und neue Qualifizierungsperspektiven in Trägern von Kinderbetreuungseinrichtungen. mehr
Servicestelle Ganztag
Das ESF Plus-Programm zielt mit der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die Schaffung partizipativer Strukturen in Ganztagsgrundschulen als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Durch Erprobung partizipativer Ansätze soll die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und damit die Qualität der Ganztagsbetreuung verbessert werden. mehr
Servicestelle Gewaltschutz
Die Servicestelle Gewaltschutz ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig. Sie unterstützt die Aktivitäten der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“, begleitet das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) und koordiniert Schulungen im Auftrag von UNICEF. mehr
Servicestelle Jugendstrategie
Mit einer Jugendstrategie will die Bundesregierung die Belange und Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in den Mittelpunkt rücken. mehr
Servicestelle Kita-Einstieg
Durch das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sollten Kinder und Familien einen leichteren Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten. Es wurden Angebote gefördert, die den Einstieg in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorbereiten, begleiten und Zugangshürden abbauen. mehr