Zum Inhalt springen

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Programmagentur Jugendsozialarbeit

Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“

Um insbesondere benachteiligten Schülerinnen und Schülern gelingende Bildungsbiographien zu ermöglichen, müssen Schule und Jugendhilfe ein erweitertes und gemeinsames Bildungsverständnis entwickeln. Im Jahr 2006 initiierte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in diesem Zusammenhang das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ an 20 Hauptschulen.

Bis zum Jahr 2023 ist das Programm ständig gewachsen und wird mittlerweile an 625 öffentlichen Schulen aller Schularten weitergeführt: 352 Grundschulen, 107 Integrierte Sekundarschulen, 50 Förderzentren, 29 berufliche Schulen, 87 Gymnasien und insgesamt 20 inklusive Schwerpunktschulen. Zur Umsetzung der Programmziele werden freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe über Kooperationsverträge mit den beteiligten Schulen aktiv.

Eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme für die Entwicklung und den Schulerfolg der Schüler/innen ist die Intention des Programms. Diese wird sichergestellt durch die selbstbestimmte Auswahl der Kooperationspartner, den Kooperationsvertrag, die konkrete Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte sowie durch die regelmäßige Überprüfung und gemeinsame Fortschreibung der schulspezifischen Konzepte.

Weitere 85 Stellen der Jugendsozialarbeit werden für besondere Aufgaben bedarfsorientiert bereitgestellt, um vor allem die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen zu unterstützen.

Die SenBJF beauftragt zur Umsetzung die Stiftung SPI als Programmagentur, die das Programm betreut, fachlich steuert und die Fördermittel zur Einrichtung der Personalstellen (einschließlich der Mittel für Sachkosten) an die ausgewählten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe weiterleitet. Die Programmagentur ist damit Koordinatorin und Verwalterin des Gesamtprogramms.

Die Finanzierung des Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ erfolgt aus dem Bildungsetat der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt

Stiftung SPI
Programmagentur "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Belforter Straße 20
10405 Berlin
Ansprechperson: Annette Berg


Standort Berlin

Telefon: 030 28884960
Fax: 030 288849620
E-Mail: programmagentur(at)stiftung-spi.de
Website: www.spi-programmagentur.de

Verkehrsverbindung
Prenzlauer Allee/Metzer Straße

Fahrinfo unter www.vbb.de

Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ orientiert sich an folgenden Zielsetzungen:

  • Verbesserung der Handlungskompetenzen,
  • Verbesserung aller Übergänge in Schule und Ausbildung,
  • Förderung der Lernmotivation,
  • Stärkung sozialer Kompetenzen und des Selbstvertrauens,
  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern,
  • Vertiefung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule sowie
  • Auf- und Ausbau von Unterstützungsstrukturen.

Die Standorte des Programms bieten verschiedene Ausgangslagen und die derzeit 91 anerkannten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe bringen vielfältige Kompetenzen zum Einsatz. Schule und Träger entwickeln Jahr für Jahr gemeinsam die schulspezifischen Konzepte weiter. Es wird vor Ort entschieden und verhandelt, ob Beratungen und Einzelfallhilfen im Vordergrund stehen, ob Gruppen- oder Klassenangebote initiiert werden, in welchen schulinternen Gremien und AGs die sozialpädagogischen Fachkräfte mitwirken und welche externen Partner die Angebotspalette ergänzen.

Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Status: aktuell
Zeitraum Seit 01.05.2006


Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration

Zurück zur Übersicht

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0