Talentscouting

Talentscouting

Das Pilotprojekt Talentscouting Berlin fördert motivierte, leistungsstarke Schüler:innen aus weniger privilegierten Familien. Sie werden dabei unterstützt, ihre unentdeckten Potenziale, Kompetenzen sowie Stärken zu finden und auszubauen. Angesprochen sind junge Menschen ab der 10. Klasse.
Gemeinsam Stärken entdecken und Ziele setzen
Zentral für das Talentscouting ist eine Perspektive, die neben den schulischen Leistungen auch Bereiche in den Blick nimmt, die nicht über Schulnoten abgebildet sind. Darunter fallen etwa gesellschaftliches Engagement, besondere Sprachkenntnisse sowie organisatorische oder unternehmerische Fähigkeiten.
Auf dieser Basis entwickeln die jungen Menschen gemeinsam mit dem Talentscout Visionen für ihre berufliche Zukunft. Der vertrauensvolle Umgang auf Augenhöhe prägt diese Zusammenarbeit. Es geht darum, Mut zu machen und Zugänge zu bestehenden Förderinstrumenten des Bildungssystems zu eröffnen.
Ist die Richtung festgelegt, begleitet der Talentscout die Schüler:innen zu relevanten Fachmessen und Veranstaltungen, knüpft Verbindungen zu Universitäten sowie außerschulischen Lernzentren und ermöglicht so beruflich wichtige Kontakte. Ob am Ende ein Hochschulstudium, eine Berufsausbildung oder ein duales Studium das Richtige ist, entscheiden die Talente selbst. Die Beratung ist freiwillig und ergebnisoffen.
Partner für Berliner Talente
Das Pilotprojekt wird seit Oktober 2022 von der Stiftung SPI gemeinsam mit dem Bezirksamt Neukölln von Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Regionale Schulaufsicht Neukölln und der Walter-Gropius-Schule realisiert. Nach dem erfolgreichen Start in Berlin-Neukölln wird die Ausweitung des Projekts angestrebt.
Zum Talentscouting-Flyer (PDF, 1,6 MB)
Beitrag in der rbb-Abendschau vom 24. Juli 2023
"Ich zeig' dir meine Welt": Homestory mit Talent Alice (Teil 1)
Zu den ersten geförderten Talenten in unserem Pilotprojekt zählt Alice aus Berlin-Neukölln. In der Serie "Ich zeig' dir meine Welt" der rbb24 Abendschau erzählt sie von ihrem Leben und ihren Zukunftsplänen.
© rbb/rbb24 Abendschau 24.07.2023
Studiogespräch mit Talentscout Timo Volkmann (Teil 2)
Wie funktioniert das Talentscouting? Im Gespräch mit rbb-Moderator Volker Wieprecht erklärt Timo Volkmann das Projekt und berichtet aus seiner Arbeit.
© rbb/rbb24 Abendschau 24.07.2023
Radiointerview zum Talentscouting
Im Oktober 2022 sprach die Direktorin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung SPI Annette Berg mit Radio Paradiso über das Talentscouting.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Talentscouting
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Timo Volkmann
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Telefon: 030 390634781
Fax: 030 45979366
E-Mail: talentscout(at)stiftung-spi.de
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße, Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Vorbild für das Pilotprojekt ist das NRW-Talentscouting der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, das dort seit 2011 erfolgreich umgesetzt wird. Die Evaluation durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und die Universität zu Köln hat gezeigt, dass der Bildungsaufstieg durch das Talentscouting deutlich erleichtert werden konnte. Die Studie kann hier heruntergeladen werden (PDF, 308 KB).
Gefördert durch
Stiftung SPI

Vertragspartner
Walter-Gropius-Schule

Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Regionale Schulaufsicht Neukölln

Gefördert durch
Bezirksamt Neukölln von Berlin

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.10.2022
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration