
REFLEKTOR
Programm zur schulischen Suchtprävention für junge Menschen
REFLEKTOR ist ein Programm zur schulischen Suchtprävention für junge Menschen. Es bietet den Schülerinnen und Schülern einen bewertungsfreien Raum, in dem sie sich mit Unterstützung der Trainerinnen und Trainer gemeinsam mit der Thematik auseinandersetzen. Gleichzeitig vermittelt REFLEKTOR Fakten, um Risiken zu erkennen und einem gesundheitsschädlichen Konsum vorzubeugen. Dabei wird mit den Schülerinnen und Schülern spielerisch Wissen erarbeitet und Reflexionsprozesse in der Gruppe in Gang gesetzt, die eine Haltung zu Substanzen wie bspw. Alkohol fördern sollen.
Am Ende des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich anonym von den Moderatorinnen und Moderatoren, die in der Suchthilfe oder Suchtprävention tätig sind, beraten zu lassen.
Das Angebot ist kostenpflichtig.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
REFLEKTOR Trägerverbund von Caritas und Stiftung SPI
Große Hamburger Straße 18
10115 Berlin
Ansprechperson: Jörg Kreutziger
Standort Berlin
Telefon: 030 66633434
Fax: 030 66633439
E-Mail: reflektor(at)stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Verkehrsverbindung
S Hackescher Markt; U Weinmeisterstraße
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Workshop für Klassen außerhalb der Schule zu den Substanzen Alkohol, Cannabis und Nikotin; auch zu anderen Substanzen auf Anfrage möglich
- Externe Räumlichkeiten werden durch das Projekt zur Verfügung gestellt
- Angebot wird ohne Lehrkräfte durchgeführt, um bewertungsfreien Raum zu ermöglichen
- Elternabende auf Anfrage möglich
- Beratung einzelner Schülerinnen und Schüler
- Vermittlung in weiterführende Hilfen bei Bedarf
- Aufklärung zu einzelnen Suchtmitteln
- Reflexion des eigenen Konsums und des Konsums in der Peergroup
- Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Suchtmitteln
- Wissensvermittlung zu einzelnen Suchtmitteln (für Eltern und Multiplikatoren)
- Stärkung der Erziehungs- und Handlungskompetenzen
- Weiterentwicklung familiärer sowie schulischer Schutzfaktoren
- interaktive und spielerische Wissensvermittlung
- Niedrigschwelligkeit durch Arbeit im Setting
- Zielgruppenspezifische Angebote
- Motivierende Gesprächsführung (MI)
Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.01.2014
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung