U16/18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche (Berlin)

U16/18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche (Berlin)
U16/18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche war eines der größten Bildungsprojekte in Deutschland.
U16/U18-Wahlen werden seit dem ersten Mal im Jahr 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahl und so weiter wird die Vorwahlzeit genutzt, Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit dem politischen Geschehen und treffen für sich eine Wahlentscheidung. Mitmachen können ausnahmslos ALLE Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten.
Auch im Jahr 2024 holte die U16/U18 mit der U16-Europawahl ihre Stimmen ins öffentliche Bewusstsein. U16/U18-Wahllokale sollten offen und frei zugänglich sein; im Prinzip konnten sie überall eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten.
Das Projekt U16/18 gliedert sich in drei Phasen:
1. Vorbereitung
In der Vorbereitung wurden die Grundlagen für die Wahlentscheidung der Kinder und Jugendlichen gelegt, indem politische Inhalte auf zielgruppengerechte Weise vermittelt wurden. Dies passierte häufig in (durch junge Menschen selbst erdachten) Projekten. Jugendzentren und -verbände, andere außerschulische Einrichtungen und Schulen konnten sich als U16/18-Wahllokale anmelden. Die Anmeldung als Wahllokal erfolgte bis zum Wahltag online unter: www.u18.org
2. Durchführung
Neun Tage vor dem Termin der „echten“ Wahl findet der U16/18-Wahltag mit einem vielfältigen Rahmenprogramm statt. Der Ablauf orientierte sich dabei an der echten Wahl: Wahllokale boten die Möglichkeit zur freien und geheimen Wahl auf annähernd identischen Wahlzetteln. Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr wurden die Stimmen ausgezählt und das Gesamtergebnis veröffentlicht. Bei der U16-Europawahl 2024 hatten die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, zwischen dem 27. Mai und 31. Mai ihre Stimme abzugeben. Die Stimmauszählung erfolgte am 31. Mai ab 18:30 Uhr.
3. Nachbereitung
Nach der Wahl wurde in den Einrichtungen mit den U16/18-Wahlergebnissen weiter gearbeitet. Oft waren die Erfahrungen mit U16/18 der Ausgangspunkt, sich weiter intensiv mit politischen und sozialen Themen zu befassen.
U16/18 war ein Projekt für alle Kinder und Jugendlichen unter 16 bzw. 18 Jahren – und dies ohne Einschränkungen. Wahlberechtigt ab 16 Jahren sind Jugendliche bei der Europawahl und bei mehreren Landtags- und Kommunalwahlen. Eine Teilnahme an der Bundestagswahl ist ab 18 Jahre möglich.
U16/18 wird umgesetzt durch das Netzwerk U16/18 Berlin, einen Zusammenschluss öffentlicher und freier Träger auf Landes- und Bezirksebene.
Die Drehscheibe unterstützte als Landeskoordinierungsstelle das Berliner Netzwerk U16/18 bei der Vorbereitung, Organisation und Umsetzung der U16/18 Wahlen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
U16/18 Landeskoordinierungsstelle Berlin
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin
Ansprechperson: Geschäftsbereichsleitung
Standort Berlin
Telefon: 030 49300110
Fax: –
E-Mail: lebenslagen(at)lvs.stiftung-spi.de
Website: www.u16.berlin
Öffnungszeiten
Das Projekt ist beendet.
Verkehrsverbindung
U5 Samariterstraße
Fahrinfo unter www.vbb.de
U16/18 unterstützte junge Menschen darin, Politik besser zu verstehen. Dazu gehörte beispielsweise, das demokratische System zu begreifen, Unterschiede in den Partei- und Wahlprogrammen zu erkennen und zu verstehen, was die Parteien wollen und planen. Durch U16/18 lernten Kinder und Jugendliche auch, die Aussagen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen.
Kinder und Jugendliche sollten durch das Projekt ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, sie sollten selbst Antworten auf politische Fragen finden und ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten. Dies funktionierte mit U16/18, weil politische Inhalte kind- und jugendgerecht aufgearbeitet und vermittelt wurden.
U16/18 stand für den Standpunkt, dass je früher sich Kinder und Jugendliche mit demokratischen Prozessen auseinandersetzen, sie diese auch umso selbstverständlicher später ausüben. U16/18 verstand sich damit als Projekt der Demokratiebildung.
U16/18 wirkte sich zusätzlich positiv auf die öffentliche Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen aus. Die Wahlergebnisse von U16/18 werden durch Politik, Verwaltung, Medien und Öffentlichkeit durchaus beachtet und diskutiert.
Umsetzung
Schwerpunkt des U16/18Projekts war die Vorbereitungsphase auf den Wahltag. In dieser Phase meldeten sich vielfältige Einrichtungen als Wahllokal an und vermittelten auf zum Teil sehr kreative Weise und fast immer mit hohem Engagement von Kindern und Jugendlichen Kenntnisse über Wahlen und Wählen, Parteien und das politische System.
Landeskoordinierungsstelle U16/18 bei der Drehscheibe
Im Land Berlin wurde das Projekt von der Drehscheibe als Koordinierungsstelle umgesetzt. Die Drehscheibe betreute und begleitete damit die Wahllokale und Initiativen, war verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, erstellte Vorlagen und Material für die Bildungsarbeit, betreute das Netzwerk, Kooperationspartner, Webseite und social media – kurzum: die Koordinierungsstelle war die organisatorische Stütze des Gesamtprojekts.
Organisatoren und Unterstützer
Organisiert und getragen wird die U18-Initiative vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden und dem Berliner U16/18-Netzwerk. Die PR- und Werbeagentur united communications unterstützt U16/18.
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Gefördert durch
STARKgemacht

Status: abgeschlossen
- U18-Wahlen 2021 in Berlin – Projektdokumentation
- Du hast die Wahlen! Antworten der Parteien auf Fragen von Kindern und Jugendlichen (2021)
- Du hast die Wahlen! U18 kinderleicht! Spiele, Methoden und Infos zur Vorbereitung auf die U18-Wahlen (2021)
- EUechtjetzt?! Die Europawahl für Kinder und Jugendliche am 17. Mai 2019
- U18 – Die Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche am 15. September 2017
- Europawahl für Kinder und Jugendliche am 16. Mai 2014 in Berlin und Brandenburg
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung