Servicestelle Fachkräfteoffensive

Servicestelle Fachkräfteoffensive
Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen und Profis binden“

Für den weiteren qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung, die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes und des geplanten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ist eine ausreichend hohe Anzahl qualifizierter und motivierter Fachkräfte in der frühen Bildung notwendig. In vielen Regionen werden bereits jetzt Engpässe bei Erzieherinnen und Erziehern signalisiert.
Mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ unterstützte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Gewinnung von Fachkräften, gute Ausbildungspraxis, die Stärkung von vorhandenem Personal und neue Qualifizierungsperspektiven. Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen wurden unterstützt, wenn sie Fachschüler/innen im Rahmen einer praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung sowie Fachkräfte mit spezifischen Zusatzqualifikationen einstellten.
Die Förderung im Bundesprogramm endete in allen Förderbereichen zum 31.12.2021, außer in Programmbereich 1. Dieser endete mit dem Schuljahresende zum 30.08.2022. Das Bundesprogramm befindet sich aktuell in der Programmabwicklung.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Servicestelle Fachkräfteoffensive
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Christoph Schwamborn, Ulrike Amann
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße; Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Mit dem Bundesprogramm Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen und Profis binden setzte der Bund Impulse zur Personalgewinnung und -bindung in der Kindertagesbetreuung. Ziel war es, die Attraktivität der Ausbildung zur/zum Erzieher/in zu steigern, zusätzliche Personenkreise für die Ausbildung zu gewinnen, vorhandenes Personal in seinen Kompetenzen zu stärken und Qualifizierungsperspektiven zu eröffnen, damit der Beruf von Erzieherinnen und Erziehern insgesamt in seiner Bedeutung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gesteigert wird.
Hierfür wurden Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen (Träger) auf drei Ebenen unterstützt:
- Programmbereich 1: Personal – Praxisintegrierte vergütete Ausbildung: Hier wurde der Zuschuss zur Vergütung von Fachschülerinnen und Fachschülern nach TVAöD gefördert.
- Programmbereich 2: Praxisanleitung – Gute Ausbildungspraxis: Um die praxisintegrierte Ausbildung qualitativ begleiten zu können, wurde in diesem Programmbereich die Praxisanleitung fokussiert. Es konnten dabei Qualifizierungen von Fachkräften zu Praxisanleiterin bzw. Praxisanleitern gefördert werden sowie die zeitliche Freistellung für die Durchführung der Praxisanleitung.
- Programmbereich 3: Perspektive mit dem Aufstiegsbonus: Dieser Bonus sollte dazu beitragen, die Kompetenzen der qualifizierten Fachkräfte für die Einrichtungen zu nutzen, besser bezahlte Fachkarrieren zu eröffnen und dadurch den Verbleib von Fachkräften im Berufsfeld fördern. Davon konnten Erzieherinnen und Erzieher, die eine Zusatzqualifikation erworben haben und auf dieser Grundlage in Kinderbetreuungseinrichtungen in definierten Bereichen entsprechend eingesetzt werden profitieren. Der Aufstiegsbonus war als Impuls des Bundes für eine bessere Bezahlung und Eröffnung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu verstehen.
Im Jahr 2021 wurden aufgrund der pandemiebedingten akuten Handlungs- und Steuerungsbedarfe kurzfristige Interventionen zur Sicherung bisheriger Programmerfolge gefördert. In diesem Rahmen der erweiterten Fördermodule wurden Koordination Kräfte zu Lernortverzahnung, berufsbezogenen Sprachförderung für Fachschülerinnen und Fachschüler, Kita-Helferinnen und Kita-Helfer zur Entlastung des pädagogischen Personals, Coaching für Kita- und Leitungsteams sowie Konsultationskräfte zum Wissenstransfers.
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Status: aktuell
Zeitraum
01.01.2019
bis
31.08.2022
Themen
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration