Perspektive Wiedereinstieg – Online

Perspektive Wiedereinstieg – Online
ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ (ausgelaufen am 31.12.2021)

Flexibel von zu Hause aus lernen und arbeiten: So lassen sich Familie und Weiterbildung und/oder Beruf gut vereinbaren. Teilnehmer/innen am ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, konnten davon profitieren und ihre digitalen Kompetenzen stärken: Geschulte E-Tutorinnen und E-Tutoren gaben Online-Seminare in "Echtzeit" und begleiteten die Teilnehmenden während der Selbstlernphasen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Perspektive Wiedereinstieg – Online
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Christoph Schwamborn, Ulrike Schasse, Banu Sisman
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Telefon: 030 390634630
Fax: 030 39063480
E-Mail: wiedereinstieg(at)stiftung-spi.de
Website: ba.lifetime-learning.de
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße; Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen" unterstützte Frauen und Männer mit Familienverantwortung bei dem Übergang in/der Aufnahme eine existenzsichernde Beschäftigung. Bundesweit setzten 22 Standorte das Bundesprogramm um. Wer Teilnehmer/in an einen dieser Standorte war, konnte von der virtuellen Lernform profitieren und Online-Kurse belegen.
- Teilnehmende profitierten doppelt. Die Teilnehmer/innen arbeiteten an berufsbezogenen sowie wiedereinstiegsspezifischen Themen und erwarben gleichzeitig Routine im Umgang mit dem Computer und den dazugehörigen Programmen. Sie lernten Teilnehmende von anderen Standorten kennen und tauschten sich untereinander aus.
- Vielfältiges Kursangebot. Die Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, die Kurse entsprechend der Phase ihres Wiedereinstiegs auszuwählen. VielfältigeThemen wie Bewerbung, Qualifizierung sowie Computer und Büro wurden angeboten sowie Soft Skills trainiert und wiedereinstiegsspezifische Rollenkonflikte in den Blick genommen.
- Lernen 4.0. Wie nutze ich neue Medien für meine Weiterbildung oder meinen (späteren) Beruf? Was ist ein virtueller Raum und wie bewege ich mich darin? Die Digitalisierung zu nutzen für die persönliche und berufliche Weiterbildung wird nicht nur immer wichtiger und selbstverständlicher, sondern bietet auch – und gerade Menschen mit Familienverantwortung – die Möglichkeit, räumlich und zeitlich flexibel zu agieren. "Perspektive Wiedereinstieg-Online" (PWE-Online) unterstützte Teilnehmende dabei, die Möglichkeiten zu entdecken.
Die PWE-Online-Seminare umfassen gemeinsames Lernen im virtuellen Klassenzimmer „in Echtzeit“ sowie Selbstlernmodule, die es ermöglichen, zeitlich unabhängig und im eigenen Lerntempo zu arbeiten. So können beispielsweise Materialien heruntergeladen oder Übungen hochgeladen und diskutiert werden. Für den Austausch mit anderen Kursteilnehmenden stehen Foren und Mailfunktionen zur Verfügung. Die E-Tutorinnen und E-Tutoren begleiten die Lernphasen und unterstützen den Austausch – und bei technischen (Einstiegs-)Problemen helfen die Berater/innen am Standort gern weiter.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Gefördert durch
ESF-Logo
EU-Logo
Gefördert durch
Zusammen Zukunft Gestalten

BA-Logo
Status: abgeschlossen
Zeitraum
15.07.2013
bis
31.12.2021
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration