Online-Beratung Kindertagespflege

Online-Beratung Kindertagespflege
(seit dem 01.01.2024 weitergeführt als „Online Beratung Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen“)

Die Kindertagespflege hat sich als Betreuungsangebot insbesondere für Kinder unter drei Jahren etabliert, das zunehmend Beratung für interessierte und aktive Personen in der Kindertagespflege erfordert. Im Bereich der Kindertagespflege sind die Themen so vielfältig und komplex, dass es einer Anlaufstelle bedurfte, die eine Bewertung der Sachlage im Kontext der persönlichen Situation vornehmen kann. Obwohl Ratsuchende und Interessierte vor Ort auch andere Beratungsangebote finden, erhalten sie aufgrund der Komplexität der Rechtslage unter Umständen keine angemessene individuell auf ihren Einzelfall zugeschnittene Antwort.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete daher im November 2010 die Online-Beratung Kindertagespflege zur individuellen Beratung, welche in mehreren aufeinander folgenden Programmen als Bestandteil geführt wurde, angefangen mit dem „Aktionsprogramm Kindertagespflege“, dann Bundesprogramm Kindertagespflege 2016 bis 2018 und zuletzt mit „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ gefördert wurde“.
Weitere Informationen und Inhalte aus dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ und zur Online-Beratung finden Sie auf der Webseite https://www.fruehe-chancen.de/themen/kindertagespflege.
Die Online-Beratung Kindertagespflege des Sozialpädagogischen Instituts Berlin „Walter May“ (Stiftung SPI) wurde auch nach Auslaufen des Bundesprogramms noch bis Ende des Jahres 2023 durch die Stiftung SPI weitergeführt.
Seit dem 01.01.2024 unterstützt das Beratungsangebot als Online-Beratung Kindertagespflege und Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen die Umsetzung des ESF Plus-Programms „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“. Es steht nun zum einen den Bildungsträgern von Integrationskursen und den dort beschäftigten Kinderbeaufsichtigungspersonen, zum anderen weiterhin allen Interessierten für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Verfügung. Eine Rechtsberatung ist allerdings ausgeschlossen.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie hier: https://www.fruehe-chancen.de/intmikiplus
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Servicestelle Online-Beratung Kindertagespflege
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Dr. Sarah Meier, Anne Schumacher
Standort Berlin-Mitte
Standort Berlin
Telefon: 0800 2012013
Fax: 030 39063480
Website: www.online-beratung-kindertagespflege.de
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße; Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Die Online-Beratung ist eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden regionalen Beratungsstrukturen. Sie leistet eine individuelle Beurteilung der vorgestellten Sachverhalte im Hinblick auf die Gesetze des Bundes. Zur endgültigen Klärung wird auf die vor Ort zuständigen Beratungsstellen verwiesen. Damit ist gewährleistet, dass die Ratsuchenden den persönlichen Kontakt zu den regional zuständigen Institutionen suchen.
Für spezifische Anliegen, die Recherchen erforderlich machen, stehen Experten und Expertinnen (vor allem aus der Rechtsberatung) zur Verfügung. Daneben wird die Online-Beratung zur Klärung komplexerer Sachlagen in Anspruch genommen, vor allem wenn, sich die Rechtslage als nicht eindeutig darstellt. Die Stellungnahmen der Online-Beratung beziehen sich ausschließlich auf den geschilderten Einzelfall, da die Bewertung einer Sachlage bereits bei wenigen Änderungen anders ausfallen könnte.
Anlässe zu einer Beratung ergeben sich zumeist aus dem Betreuungsalltag in der Kindertagespflege sowie aus dem Beratungs- und Vermittlungsprozess der öffentlichen wie auch freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Online-Beratung hat sich im Laufe der Zeit als ein bundesweites Beratungsangebot in rechtlichen Fragen zur Kindertagespflege etabliert. Die Nachfrage steigt kontinuierlich. Die Anfragenden äußern große Zufriedenheit über die Einrichtung der Online-Beratung. Bei Rückmeldungen wird ausdrücklich die schnelle, kompetente und ausführliche Beantwortung hervorgehoben.
Die Online-Beratung Kindertagespflege dokumentiert den Sachverhalt der Anfrage im Rahmen eines standardisierten Beratungsverlaufs. Jede Antwort basiert auf einer fachlichen Einschätzung durch eine Expertin oder einen Experten (vor allem aus dem Bereich Recht) und schließt in der Regel mit einem Hinweis auf örtliche Beratungsstellen und Jugendämter. Im Einzelfall werden fundierte Informationen und Praxismaterialien versendet.
Status: abgeschlossen
Zeitraum
01.11.2010
bis
31.12.2022
Themen
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration