Glücksspielberatung Deck24
Glücksspielberatung Deck24
Professionelle Begleitung im Umgang mit dem Spielen oder Wetten
Die Glücksspielberatung Deck24 bietet Glücksspielenden und ihren Angehörigen professionelle Begleitung im Umgang mit dem Spielen oder Wetten. Wir beraten Sie gern zu den Themen, die Sie bewegen – ergebnisoffen, kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Unser multiprofessionelles Team bringt verschiedene Arbeitsschwerpunkte und Expertisen mit, um Sie und Ihre Lebensumstände besser verstehen zu können. So kann es in der Beratung auch um weitere Themen gehen, z. B. Substanzkonsum (Alkohol, Drogen, Medikamente), Streit mit wichtigen Menschen oder finanzielle Sorgen.
Was Sie momentan belastet und wobei Sie sich Unterstützung wünschen, können wir gemeinsam ganz individuell besprechen – persönlich, am Telefon oder per Videocall.
Wir bieten auch eine Beratung bei Schulden.
Kontaktieren Sie uns zu den angegebenen Zeiten oder besuchen Sie unsere Gruppen.
Seit Oktober 2022 ist die Stiftung SPI mit zwei Suchtberatungsstellen Teil des bundesweiten Modellprojektes „DigiSucht – Digitale Suchtberatung für Betroffene Und Angehörige“. Über die Plattform DigiSucht (www.suchtberatung.digital) erreichen Sie die Suchtberatungsstelle Hohenschönhausen sowie die Integrierte Suchtberatung Lichtenberg und können dort ab sofort eine Beratung per Textnachricht (Mailberatung), Chat oder Videochat erhalten – freundlich, professionell und anonym.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Glücksspielberatung Deck24
John-Schehr-Straße 24
10407 Berlin
Ansprechperson: Victoria Quebe
Standort Berlin-Pankow
Standort Berlin
Telefon: 030 42023023
Fax: 030 42021333
E-Mail: deck24(at)gwb.stiftung-spi.de
Website: www.deck24-berlin.de
Öffnungszeiten
Mo. 10:00–16:00 Uhr
Di. 12:00–18:00 Uhr
Mi. 10:00–15:00 Uhr
Do. 14:00–18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde:
Do. 16:00–17:00 Uhr
Verkehrsverbindung
Nähe S-Bahnhof Greifswalder Straße; Tram M4, M10
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Ergebnisoffene Beratung
- Kein Abstinenzgebot
- Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote
- Stabilisierung bzw. Verbesserung der aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation
- Erarbeitung eines individuellen Krankheitsverständnisses
- Eröffnung von Behandlungsmöglichkeiten und neuen Lösungswegen
- Ressourcenorientierung/Hilfe zur Selbsthilfe
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
- Diversityorientierte Ansprache
- Einzelgespräche und Gruppenangebote
- Angehörigenberatung
- Psychoedukation
- Systemische Beratungsansätze
- Motivierende Gesprächsführung
- Psychosoziale Diagnostik
- Case Management
- Prävention und harm reduction
- Intersektionale Lebensweltorientierung
Finanziert durch
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.10.2021
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung