Zum Inhalt springen

BEW Treptow-Köpenick für suchtbelastete Frauen

BEW Treptow-Köpenick für suchtbelastete Frauen

BEW Treptow-Köpenick

Betreutes Einzelwohnen Treptow-Köpenick für suchtbelastete Frauen

Unser Angebot richtet sich an Frauen mit oder ohne Kinder, die ihren Suchtmittelkonsum ändern wollen. Wir unterstützen unsere Klientinnen dabei, eine zufriedene Lebensperspektive zu entwickeln. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung stehen dabei im Vordergrund.

Um eine soziale Teilhabe zu ermöglichen, bieten wir regelmäßige Hausbesuche (im eigenen Wohnraum oder anderer Unterkunft) sowie Einzelgespräche in unseren Räumen an und begleiten zu Ämtern, zu Ärztinnen und Ärzten, zu sozialraumorientierten Angeboten sowie zu Behörden, insbesondere den Einrichtungen der Jugendhilfe. Das individuelle Angebot für die Klientinnen fördert vorhandene Ressourcen und trainiert entsprechende Fähigkeiten.

Abstinenz kann eine Zielstellung sein, ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme. Unser multiprofessionelles Team entwickelt mit den Frauen individuelle Zielstellungen. Wir arbeiten nach dem Bezugsbetreuungssystem mit festen Ansprechpersonen. Unsere Arbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Unter Berücksichtigung des Kindeswohles werden alle auf unsere Klientinnen bezogenen Informationen absolut vertraulich behandelt.

Die Antragstellung erfolgt beim zuständigen Sozialamt. BEW ist eine Maßnahme gem. § 78 SGB IX (Assistenzleistungen).

Den Flyer zum Projekt finden Sie hier zum Download (PDF, 10 MB)

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt

Stiftung SPI
BEW für suchtbelastete Frauen in Treptow-Köpenick

Rathenaustraße 40
12459 Berlin
Ansprechperson: Silke Deparade


Standort Berlin

Telefon: 030 53015746
Fax: 030 53015747
E-Mail: bew-tk.frauen(at)gwb.stiftung-spi.de

Öffnungszeiten
Mo. bis Do von 09:00 bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Verkehrsverbindung
Tram 27, 37, 60, 61 Rathenaustraße/Ecke HTW

Fahrinfo unter www.vbb.de

Unsere Angebote richten sich nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Betroffenen. Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten die Betroffenen engagiert und individuell und unterstützen sie bei der Erarbeitung neuer Lebensperspektiven.

  • Koordination aller erforderlichen Hilfen
  • Kooperation mit Ämtern und Behörden
  • Absicherung medizinischer Betreuung und suchtspezifischer Behandlung
  • Individuelle Bearbeitung des Suchtthemas
  • Sicherung des Lebensunterhalts und Wohnraumsicherung
  • Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Beschäftigungsperspektive
  • Hilfe bei der Schuldenregulierung
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Hilfen zur Strukturierung des Alltags
  • Beschäftigungs-, Freizeit- und Gruppenangebote
  • Entwicklung individueller Strategien zur Konfliktbewältigung und Selbsthilfe
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen

  • Weitgehend zufriedene und selbständige Lebensführung
  • Vorhandenen Wohnraum erhalten bzw. Vermittlung in eigenen Wohnraum
  • Sicherung eines menschenwürdigen Lebens
  • Verbesserung der aktuellen Lebenssituation
  • Krankheits- / Rückfallprophylaxe
  • Bio-psycho-soziale Stabilisierung
  • Ressourcenaktivierung
  • Soziale Integration

  • Aufsuchende, nachgehende und begleitende Sozialarbeit
  • Einzelgespräche, Gruppenarbeit
  • Systemische, psychosoziale und lösungsorientierte Arbeitsansätze
  • Case-Management
  • Wenn gewünscht Einbeziehung der Familie / Angehörigen
  • Bezugsbetreuersystem
  • Vertraulicher Umgang mit allen Informationen

Vertragspartner
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Status: aktuell
Zeitraum Seit 01.07.2024


Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung

Zurück zur Übersicht

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0