Kiezbüro – Miteinander Leben im Südkiez Friedrichshain
Kiezbüro – Südkiez
Kiezbüro – Miteinander Leben im Südkiez Friedrichshain
Das Projekt Südkiezbüro zielte darauf ab, komplexe Herausforderungen der Stadtgesellschaft anzugehen und eine vielfältige Kultur des Zusammenlebens zu fördern. Dabei wurden lokale Gemeinschaften, Zivilgesellschaft, Gewerbe, Politik und Verwaltung zusammengebracht, um Strategien zu entwickeln, die auf das Gemeinwesen ausgerichtet sind. Hauptziele des Projekts waren die Schaffung eines Zusammenlebens in Vielfalt, das für alle Menschen Platz bietet und ihnen die Möglichkeit zur Mitgestaltung gibt, sowie die Förderung gesellschaftlicher Inklusion.
Um die Ziele zu erreichen, wurden vorhandene Strukturen genutzt und ein zentraler Anlaufpunkt im Kiez geschaffen. Das Kiezbüro diente als Ort zum Informations- und Ideenaustausch. Es wurde ein lokales Netzwerk aufgebaut, um Prioritäten festzulegen, Handlungsfelder zu identifizieren und eine nachhaltige Vernetzung zu ermöglichen. Dazu gehörten die Förderung von Kommunikation im Sozialraum, die Erfassung und Vernetzung von Engagement und Nachbarschaft sowie die Organisation von Beteiligungsformaten und Nachbarschaftsveranstaltungen.
Das Projekt unterstützte die Selbstorganisation der verschiedenen Interessengruppen und förderte die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Gestaltungsprozess ihres Wohnumfeldes. Ein inklusives Verständnis und gemeinschaftliches Handeln waren wichtige Komponenten des Projekts, um unterschiedliche Ressourcen und Interessen anzuerkennen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war der Aufbau von Kooperationsstrukturen. Es wurden Maßnahmen entwickelt, um den öffentlichen Raum sicherer und lebenswerter zu gestalten. Das Projekt zielte darauf ab, ein inklusives und partizipatives Gemeinwesen zu schaffen, das Vielfalt wertschätzt und die Herausforderungen einer Großstadtgesellschaft bewältigt.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Kiezbüro – Miteinander Leben im Südkiez Friedrichshain
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin
Ansprechperson: Geschäftsbereichsleitung
Standort Berlin
Telefon: 030 49300110
Fax: -
E-Mail: lebenslagen(at)lvs.stiftung-spi.de
Verkehrsverbindung
U5 Samariterstraße
Fahrinfo unter www.vbb.de
Das Projekt verfolgte drei übergeordnete Ziele: die Anwohnenden zu aktivieren und miteinander zu vernetzten, die ehrenamtlichen Initiativen im Kiez zu beraten und zu unterstützen sowie das freiwillige Engagement insgesamt im Kiez zu fördern. Hierdurch sollte es gelingen, die demokratische und respektvolle Diskussionskultur zu stärken sowie die Interessen der Menschen im Stadtteil zu unterstützen.
- Sprechstunde für Anwohnende, Initiativen und Gewerbetreibende
- Beratung zu Projektideen für die Nachbarschaft
- Organisation von Informationsveranstaltungen und soziokulturellen Projekten
- Begegnungsangebote
- Vernetzung wichtiger Akteure im Kiez
- Aktivierung der Nachbarschaft (Befragung)
Finanziert durch
FEIN
Finanziert durch
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen / Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Status: abgeschlossen
Zeitraum
01.08.2023
bis
31.12.2024
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung