Jugendkoordination Beeskow
![Jugendkoordination Beeskow Jugendkoordination Beeskow](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_jugendkoordination-beeskow_keyvisual_de54fff7ac.jpg)
Jugendkoordination Beeskow
Jugend-Team Beeskow
Die Jugendkoordinatorin oder der Jugendkoordinator war zugleich Leiterin oder Leiter des Jugend-Teams Beeskow. Die Stelle war angelegt als Querschnittsaufgabe verschiedener Arbeitsfelder inklusive der Anleitung und Koordinierung des Jugend-Teams Beeskow sowie der lokalen und (über-)regionalen Vernetzung der Arbeit.
Der Fachkraft obliegte die operative Abstimmung mit der Stadt Beeskow und dem Landkreis Oder-Spree ebenso, wie die Organisation einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Akteuren der Sozial- und Bildungsarbeit in Beeskow. Darüber hinaus wurde eine Verstetigung und Qualifizierung der Zusammenarbeit mit Fachkräften und Strukturen der Jugend- und Sozialarbeit aus den umliegenden Ämtern und Gemeinden angestrebt.
Zum Aufgabenbereich zählten die Unterstützung und Begleitung von Jugendinitiativen und ggf. selbstverwalteten Jugendräumen in Beeskow. Kinder, Jugendliche und ihre Familien sollten dabei unterstützt werden, ihre Interessen eigenständig und eigenverantwortlich zu artikulieren, wahrzunehmen und zu realisieren. Um diesen Prozess zu begleiten und zu gestalten musste die Fachkraft im Zusammenspiel mit dem Jugend-Team über Kenntnisse des Sozialraumes, einen engen, vertrauensvollen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben (i. S. der Schaffung einer kommunikativen Plattform) und Hilfestellung bei Problemlösungen bieten.
Die Mitwirkung in Strukturen relevanter Arbeitszusammenhänge (z. B. AG nach § 78, Bündnis für Familie der Stadt Beeskow) auf der Ebene von Stadt und Landkreis war ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die soziokulturelle und interkulturelle Arbeit stellte einen Schwerpunkt in der Jugendkoordination dar. In diesem Rahmen initiierte und förderte die Fachkraft verschiedene Veranstaltungsformen. Dabei stand die Förderung und Unterstützung von Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern sowie die Verstetigung und Weiterentwicklung der Angebote Internationalen Jugendarbeit in einem besonderen Fokus.
Hintergrund hierbei war vor allem die Erkenntnis, dass in Zeiten einer schwer zu beherrschenden Kommunikations- und Informationsflut das eigene Erleben, insbesondere bei jungen Menschen, eine Bedeutung erlangte bzw. erlangen konnte, die weit über den Einfluss gesprochener Worte hinausging.
Ziele waren hierbei die Förderung der Kreativität und die Erhöhung der Motivation zur Umsetzung eigener Ideen und Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen sowie der Abbau von Vorurteilen.
Bereits erfolgreich umgesetzte Projekte aus diesem Arbeitsbereich sollten deshalb fortgeführt und qualifiziert sowie durch weitere ergänzt werden.
Dabei wurde eine Vernetzung mit anderen, im Arbeitsfeld agierenden, Institutionen, Strukturen und Akteuren in der Kommune und im Landkreis angestrebt.
Weitere Ziele warne die Unterstützung und Begleitung von Jugendinitiativen und ggf. selbstverwalteten Jugendräumen in Beeskow. Kinder, Jugendliche und ihre Familien sollten dabei unterstützt werden, ihre Interessen eigenständig und eigenverantwortlich zu artikulieren, wahrzunehmen und zu realisieren. Um diesen Prozess zu begleiten und zu gestalten waren es Ziele der Fachkraft, im Zusammenspiel mit den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des JTB über Kenntnisse des Sozialraumes ("Analyse und Planung") und einen engen, vertrauensvollen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen ("Moderation und Schaffung von kommunikativen Plattformen") zu verfügen.
Finanziert durch
Landkreis Oder-Spree
![Landkreis Oder-Spree Landkreis Oder-Spree](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_logo_oder_spree_552aa11028.jpg)
Status: abgeschlossen
Zeitraum
Seit
01.09.2011
Art des Projektes
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg